


VIN Decoder |
 |
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.02.2003, 10:24
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: B12 (E38)
|
Ja!
|
|
|
01.03.2003, 11:48
|
#2
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: NRW
Fahrzeug: BMW E34 525I/M50 Limo
|
@Horstl
Ich habe die Schaltung nur um einen weiteren Transistor ergänzt um
den Strom für den 7407 zu reduzieren und den Ausgangspegel im high Zustand
etwas zu erhöhen. RxD/TxD werden wie bisher vom 7407 gesteuert.
Bei der Service Rückstellung kommt zum LED-Strom noch die Last von Pin7
dazu, ich habe es nicht gemessen. Zusätzlich habe ich eine gelbe LED an
an +5 Volt mit 470 Ohm gegen Masse geschaltet zur Kontrolle der Spannung
und in den Eingang Dauerplus Pin14 eine Diode 1N4001 gegen Verpolung.
Spannungsregler ist ein 7805, blaue Kondensatoren sind Tantal 10uF/35V,
Stecker von der Modellbahn 2,6 mm etwas aufgebogen.
Gruß Hans
p.s. wollte den Aufbau hier einfügen als Bild ist mir aber nicht gelungen.
|
|
|
01.03.2003, 11:51
|
#3
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: NRW
Fahrzeug: BMW E34 525I/M50 Limo
|
Zitat:
Orginal gepostet von leo1
habe einen 525 tds 95. es blinkt immer lustig aber sonst läuft nicht. auch kein öl reset.
kenn mir einer die einstellungen verraten. die schaltung ist von b12
leo1
|
Habe leider keine Erfahrung mit dem 524 tds.
|
|
|
01.03.2003, 08:56
|
#4
|
Gast
|
diagnose
habe einen 525 tds 95. es blinkt immer lustig aber sonst läuft nicht. auch kein öl reset.
kenn mir einer die einstellungen verraten. die schaltung ist von b12
leo1 
|
|
|
01.03.2003, 11:56
|
#5
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: NRW
Fahrzeug: BMW E34 525I/M50 Limo
|
Zitat:
Orginal gepostet von frankreich
Liegt das Problem jetzt an der Soft oder Hardware ?
Wo sind die Spezialisten ??? 
Gruß Lars
|
Gute Frage Lars: Die Spezialisten für Software sind mit ihrem Broterwerb vollauf beschäftigt, das ist ja hier nur Hobby. Mein Spezialgebiet ist die Hardware.
|
|
|
01.03.2003, 12:04
|
#6
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: NRW
Fahrzeug: BMW E34 525I/M50 Limo
|
Zitat:
Orginal gepostet von Torsten
@ Frankreich
U2U ging irgendwie nicht, darum hier.
es werden nicht alle Fahrzeuge unterstützt. Meiner z.B. nicht (DME 41.0) 2,8 Ltr. M52 Motor.
Bei deinem sollte es eigentlich funktionieren.
Ich habe meine Schaltung selber gebaut (auf Streifenraster-Platine). Ich habe in meiner Schaltung allerdings keine Betriebs LED. Hast du deine Schaltung auch selber aufgebaut? Wo hast du die Betriebs-LED angeschlossen?
Das mit den Metallschichtwiderständen ist mE in Ordnung.
Wisst ihr was mich auch stutzig macht...laut Pinbelegung des Diagnosesteckers müsste doch für die Spannungsversorgung Pin 16 und nicht Pin 14 genutzt werden. Pin 14 ist doch Kl. 30 (Dauerplus) und Pin 16 Kl. 15 (Spannung bei Zündung EIN)
@ Diagnose
Ich werde das mit dem geänderten .dat File mal probieren, vermute aber das es nicht viel bringen wird. Das .dat File dient ja eigentlich bloß zu Identifikation der Fehler, das Problem ist aber das die MS41.0 nicht auf einen request antwortet.
Ich möchte mir noch eine andere Schaltung aufbauen...evtl. hat die ja schon jemand. Allerdings sind nicht alle Bauteile bezeichnet. Es handelt sich um diese Schaltung hier
Mich interessieren die Werte von:
R1, R4, R5 (Potis?)
V3 - V6 (normale SI-Dioden?)
V2, V10, V11 (Zehner-Dioden - welche Werte?)
C1 - C5 (Werte?)
VT3, VT4 (was für Transistoren?)
Wäre nett wenn mir da ein Elektronik-Profi helfen könnte. Danke!
|
Bitte die Schaltung nicht bauen, sie läuft mit scan.exe nicht ! Ich habe das Interface gebaut. Scan.exe benutzt die DTR-Leitung vom Compi und das wird nicht unterstützt. Ist auch zu aufwendig gemacht. Das Interface ist für die "C" Software ab 3.7 gemacht.
|
|
|
01.03.2003, 12:21
|
#7
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: NRW
Fahrzeug: BMW E34 525I/M50 Limo
|
Zitat:
Orginal gepostet von diagnose
Ich habe die Schaltung nur um einen weiteren Transistor ergänzt um
den Strom für den 7407 zu reduzieren und den Ausgangspegel im high Zustand
etwas zu erhöhen. RxD/TxD werden wie bisher vom 7407 gesteuert.
Bei der Service Rückstellung kommt zum LED-Strom noch die Last von Pin7
dazu, ich habe es nicht gemessen. Zusätzlich habe ich eine gelbe LED an
an +5 Volt mit 470 Ohm gegen Masse geschaltet zur Kontrolle der Spannung
und in den Eingang Dauerplus Pin14 eine Diode 1N4001 gegen Verpolung.
Spannungsregler ist ein 7805, blaue Kondensatoren sind Tantal 10uF/35V,
Stecker von der Modellbahn 2,6 mm etwas aufgebogen.
Gruß Hans
p.s. wollte den Aufbau hier einfügen als Bild ist mir aber nicht gelungen.
|
90173Interface.jpg
|
|
|
01.03.2003, 18:30
|
#8
|
jetzt endlich M-Fahrer...
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Großraum München
Fahrzeug: 740iA E38 (M60) + MRoadster
|
Hi @ All!!
Habe von B12 die fertige Schaltung bekommen und versuche grade den Stecker dranzulöten... 
Diese Skizze von Möhre zeigt die Belegung am Fahrzeug, oder?? D.h. von vorne auf den Stecker geschaut ist es genau umgekehrt?!
Auf B12`s Anleitung steht "Abschirmung nur am Pin 19 des Diagnose-Steckers anschliessen". Was heisst das??
Habe die vier Pins bereits mit den vier Kabeln verbunden. Muss ich zusätzlich an die 19 diesen großen zusammengezwirbelten Kupferdraht löten???  
Dumme Fragen über Fragen, Sorry!! Aber bin leider kein "Elektronik-Gott"
Grüße
OnlyTheFinest:cool:
|
|
|
01.03.2003, 21:36
|
#9
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Kamen
Fahrzeug: 730iA E38; Honda CR250
|
Software und Layout
morgen, morgen
das forum ist super genau das was ich gesucht habe !!
wo bekomme ich den software und schaltplan ?
gruß cube
|
|
|
02.03.2003, 00:41
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: B12 (E38)
|
@OnlyTheFinest
Die Abschirmung sollte (muss nicht) einseitig (an der Batterieseite) an Masse gelegt werden.
Dadurch werden Störungen vermieden.
Gruss
Daniel
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|