


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 IAA 2007
|
IAA 2021 |
 |
|
|
IAA Live: Fotos |
|
BMW Neuheiten |
|
BMW Motorrad |
|
MINI Neuheiten |
|
BMW Welt/Museum |
|
IAA Rückblick |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
03.12.2014, 14:15
|
#1
|
Münchner im Exil
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Bad Herrenalb
Fahrzeug: E38-740iL (BJ 03.99) Vin DD38858
|
Wasser im Öl, mutmaßlich durch Kurzstrecke - wie beheben?
Hallo Gemeinde,
kann mir da eventuell jemand helfen: gibt es eine Art "Faustformel", wie ich feststellen kann, ob das normal ist, dass sich Kondenswasser im Motoröl sammelt? Kurzstrecke und niedrige Temperaturen ist klar. Aber kann man das irgendwie in Zahlen festmachen?
Also z.B. V8 4,4 Liter, 5 Grad Außentemperatur = Kurzstrecke = 20 km, aber R3 1,0 Liter, 30 Grad Außentemperatur = Kurzstrecke = 5 km!?
Hintergrund: in meinem Agila sammelt sich momentan Wasser im Öl. Kühlwasserverlust nicht feststellbar, kein auffällig weißer Dampf aus dem Auspuff. Letztes Jahr hatte ich einen Fiesta, bin mit dem täglich die gleiche Strecke gefahren, hatte da allerdings keine Probleme.
Vielen Dank vorab für Eure Hilfe!
__________________
Grüßle,
Martin
|
|
|
03.12.2014, 14:42
|
#2
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Da gibt es keine Faustformel, denn es liegt an den Toleranzen des Herstellers und am Verschleiss des Motors.
Keinerlei Angaben ueber Km-Leistung, ist es ein Benziner oder Diesel, ich hab keine Glaskugel, sorry
|
|
|
03.12.2014, 16:35
|
#3
|
Münchner im Exil
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Bad Herrenalb
Fahrzeug: E38-740iL (BJ 03.99) Vin DD38858
|
Ah ok, ich bin bisher davon ausgegangen, dass das an äußeren Einflüssen liegen würde.
Es geht um einen Opel Agila A Baujahr 2001, 1,0 Liter 3-Zylinder-Motor.
Vor ca. 2 Monaten kam ein neuer gebrauchter Motor rein, Laufleistung und Baujahr des Motors daher leider unbekannt.
Nach dem Einbau klapperte die Steuerkette, wurde mittlerweile samt Spanner getauscht. Im Internet hab ich jetzt gelesen, dass eine lose Steuerkette den Kettenkasten durchscheuern könnte, und außerdem eine Dichtung zur Wasserpumpe hin aufquillen kann. Durch beides könnte Wasser in den Ölkreislauf kommen.
Allerdings fahre ich normal nur sehr kurze Strecken mit dem Wagen, zur Arbeit 10 km und zum Supermarkt 5 km; hierbei kann sich ja theoretisch auch Wasser sammeln.
|
|
|
03.12.2014, 16:38
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Warnblinker
gibt es eine Art "Faustformel"
|
Nö - das Kondenswasser bist Du aber los, wenn der Motor Betriebstempertur haben. Betriebstemperaur ist aber nicht gleich zu setzen mit der Kühlwassertemperaur. Es kann sein, dass Du einen E32 750i 80km im Winter fährst und er nicht betriebswarm wird.
Das Problem der Kurzstrecke ist aber nicht das Wasser im Öl, sondern der Kraftstoff.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
03.12.2014, 17:29
|
#5
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Deswegen verschleisst das Öl auch schneller und man sollte es eher mal wechseln, entgegengesetzt der Meinung "Ich fahr ja nicht viel" aber genau das ist das Problem!
__________________
MFG
Hannes
|
|
|
03.12.2014, 18:01
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Und deswegen gehen auf der ersten Urlaubsfahrt Motoren häufig kaputt.
|
|
|
03.12.2014, 18:18
|
#7
|
Münchner im Exil
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Bad Herrenalb
Fahrzeug: E38-740iL (BJ 03.99) Vin DD38858
|
Zitat:
Zitat von Setech
Das Problem der Kurzstrecke ist aber nicht das Wasser im Öl, sondern der Kraftstoff.
|
Ach so, dachte, der "gelbe Rotz" auf der Innenseite des Öldeckels wär Wasser. Dran riechen kann ich leider nicht, da ich seit einer OP keinen Geruchsinn mehr habe. Ok... also betriebswarm fahren, und dann sollten sich bei "gesundem" Motor die Rückstände auflösen? Da mach ich sicherheitshalber den Deckel vorher innen sauber.
Wg. Öl:
Zitat:
Zitat von Laafer
man sollte es eher mal wechseln
|
da kann ich Dich beruhigen; sowohl bei meinem Dayli Driver als auch beim 7er (der jetzt Winterpause hat) wird das Öl 1x Jährlich gewechselt. Über 15 tkm komm ich sowieso mit keinem der beiden Wagen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|