


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Genfer Salon 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
07.10.2011, 20:56
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2006
Ort: Aschheim
Fahrzeug: 735 i, 5/87, Aut, Klima, Velours bl.
|
Kraftstoffpumpe gewechselt - mehr Power?
Servus,
mal eine Frage für die Motorenprofis: Bei unseren e39 523i Touring wurde die Kraftstoffpumpe gewechselt, da meine Frau damit liegengeblieben war.
Sehr auffällig ist der plötzliche Leistungszuwachs  , wir haben das Auto jetzt eine Woche und bisher kam er mir etwas "müde" vor.
Kann mir das jemand plausibel erklären, oder kann es auch daran liegen, dass der KW-Sensor auch gewechselt wurde?
Liebe Grüße
G.
|
|
|
07.10.2011, 21:06
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Hallo Gerald !
Wieder der richtige und volle Kraftstoffdruck
bringt eine gegenüber dem "müden" Zustand
größere Einspritzmenge und deshalb auch
mehr Leistung, bzw. die korrekte Soll-Leistung.
Du solltest mal nach den Zündkerzen schauen,
eigentlich war das Gemisch ja über eine längere
Zeit zu mager und die Verbrennung zu heiß.
Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
07.10.2011, 21:58
|
#3
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Der Kraftstoffdruck wird durch das Regelventil geregelt.
Eine Kraftstoffpumpe bringt bei vollelm Durchsatz fast den doppelten Druck als den eigentlich benötigten.
Es müßte schon ein großer Zufall sein, wenn eine Kraftstoffpumpe gerade nur etwas weniger als den Reglerdruck bringt so, daß der Motor trotzdem insgesamt gut läuft.
Solange der Motor dann noch lambdageregelt läuft, würde ein geringes Absacken des Kraftstoffdrucks durch die Lambdaregelung durch entsprechend längere Einspritzzeiten ausgeglichen werden. Natürlich hätte dies verfälschende Auswirkungen auf die Gemischadaptionswerte, die dann bei geringer Last zuviel nachfeuern würden.
Da halte ich den defekten KW-Sensor für wahrscheinlicher.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|