Hallo,
ich weiß das hier eine gute Techniker unterwegs sind die wirklich Ahnung von Autos, speziell Motoren haben. Leider fahre ich selber keinen 7er, sondern einen billigen 3er E46 (wirklich billig, denn es knackt und knartzt überall...). Der Motor dort, M54B30 ist auch in den ersten 7ern E65 verbaut, weshalb ich dieses Forum hier mal Fragen möchte - in der Hoffnung ein wenig Hilfe zu bekommen.
Verbaut ist dieser in meinem E46 330XI (Allrad) Automatik. Der Wagen ist aus 2004 und hat inzwischen 92.000 km gelaufen. Mit 83.000 km habe ich den Wagen bei BMW als Premium-Selection-Fahrzeug erworben.
Der Wagen ist absolut Checkheftgepflegt und wurde ab Kilometerstand 0,0 bei ein und der selben großen BMW Filiale gewartet. Es wurde von Beginn an Aral Supertronic 0W40 Öl gefahren. Der Vorbesitzer, Dr., Baujahr 1928 hat den Wagen wohl nie "Vollgas" bewegt - im Gegenteil, eher Stadt- und Überlandbetrieb.
In meinen Händen hat der Wagen praktisch alle Verschleißteile ersetzt bekommen:
- Zündkerzen (NGK V-Line 30)
- Luftfilter
- Ölwechsel bei 90.000 km auf Mobil1 0W40 inkl. Filter
- VANOS-Einheit ersetzt (Beisansystemsringe & Anti-Rattle-Kit, da meine "alte" gerasselt hat)
- Ventildeckeldichtung
- Wasserpumpe gegen eine mit Metallrad getauscht
- Automatikgetriebe gespühlt, Öl- und Filterwechsel
- 6 x neue Zündspulen von Bosch
- 2 x NWS Einlass und Auslass
- Luftmassenmesser
- neueste BMW Software für DME und EGS
- Spannrolle neben der LiMa getauscht
- Riemen komplett neu
- Kurbelgehäuseentlüftung auf Kaltland umgebaut
- Spritfilter mit Druckregler getauscht
- neue DISA Einheit
Man sieht - ich bin nicht pingelich was Kosten abgelangt, dafür muss der Wagen auch ab und an mal höhere Drehzahlen abkönnen - wobei ich immer mindestens 10 km warmfahre. Dann sieht er aber auch mal die 6000er Marke.
Ich fahre den Wagen immer mit SuperPlus.
Nun zu dem Geräusch:
1. Es trtt bei kaltem wie bei warmen Motor auf.
2. Es ist unabhängig davon ob der Motor Last trägt (z.B. Klimaanlage aktiviert, Heckscheibenheizung aktiviert und Wahlhebel auf "D" bei gezogener Handbremse)
3. Es hat sich über den Kaufzeitpunkt (83.000 km bis 92.000 km) kaum verändert
4. alle obigen Teile, welche getauscht wurden, haben das Geräusch nicht verändert
5. Der Wagen fährt ansonsten ganz normal und hat seine volle Leistung
6. kein Öl im Wasser, kein Wasser im Öl
7. Leerlauf ist einwandfrei und schwankt keinen Millimeter
8. kein Fehlerspeichereintrag (hab selber Möglichkeiten...)
Nun zum Geräusch:
Es ist ein metallisches Tackern bzw. Tickern im Leerlauf (langsam) bis ca. 1400 UPM. Danach wird es vom Motor übertönt.
Es rasselt auch teils leicht und lässt sich irgendwo unten am Motorblock oder Richtung Getriebe vermuten. Getriebe selber ist es aber vermutlich nicht, da dass Geräusch in D oder R auch vorhanden ist - nur etwas langsamer, weil der Motor hier auch langsamer dreht.
YouTube - VIDEO0003.3gp
Hier mal eine Geräuschprobe. Ich hoffe man kann es hören. In der Garage ist es natürlich deutlich einfacher zu hören als ausserhalb - die Wände verstärken das Geräusch.
Kann sich irgendwer darauf einen Reim machen?