


VIN Decoder |
 |
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.01.2007, 11:14
|
#1
|
Gast
|
Politiker-Vorschlag: Ältere Autos sollen häufiger zum TÜV
Am 08.01.2007 zu lesen im Portal von T-Online:
Politiker von Union und SPD haben sich für Änderungen bei den TÜV-Kontrollen für Autos, Wohnmobile und Motorräder ausgesprochen. Fahrzeuge, die älter als zehn Jahre sind, sollen häufiger untersucht werden - Neuwagen weniger häufig.
Fischers Argument: "Wenn es belastbare Zahlen gibt, dass ältere Fahrzeuge deutlich höhere Mängel haben, dann muss eine Verkürzung der Prüfintervalle ernsthaft erwogen werden", sagte er. "Die neuen Autos in Deutschland sind technisch hochmodern und haben in den ersten vier Jahren kaum größere Mängel", begründete Fischer im Nachrichtenmagazin "Focus" sein Vorhaben. Zudem böten viele Hersteller inzwischen Garantiezeiten von drei Jahren an. "Warum also soll ein Autobesitzer schon nach drei Jahren zum TÜV?", fragte der CDU-Verkehrsexperte.
Langsam fällt unserer Politik wohl gar NIX mehr gescheites ein.
Ich vermute, dass ein gepflegter 7er allemal eine gute Figur bei der Hauptuntersuchung macht. Meiner ging bisher immer OHNE Beanstandung durch.
Das ein "technisch hochmodernes" Fahrzeug leichter die HU besteht, halte ich für ein Gerücht ( ... Elektonikprobleme etc. ...). Mei, es kommt doch darauf an,wie ich die Kiste behandle, pfle, instandhalte ...
Bei den ganzen neuen Leasing-Fahrzeugen habe ich da so meine Zweifel.
Da schafft man sich einen tollen Flitzer an ("macht halt was her") und an der Instandhaltung wird dann gespart ("ist halt teuer"). Dazu gab's vor einigen Monaten auch einen netten ADAC-Artikel, wonach vermehrt neue Fahrzeuge den 1. TÜV schon nicht mehr schaffen ...
Aber wenn es mal so weit kommen sollte:
Dann ist das jährliche TÜV-Plakette sicherlich eher wertsteigernd zu sehen. Jährlich geprüft und für gut befunden eben.
Bei einem "Neuen" sieht das Qualitätsurteil dann vielleicht anders aus ... ist Vorsicht geboten ...
Grüsse
Jürgen
|
|
|
08.01.2007, 11:51
|
#2
|
Ex-7er-Fahrer
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Bad Honnef
Fahrzeug: Fahrrad
|
also ich kann das nur befürworten
ich versteh dich überhaupt nicht
es ist ja wohl einleuchtend, das ältere autos schneller "altern" als neue, damit meine ich eher rost ansetzt und alle anderen teile müssen meistens auch gewechselt werden.
punkt ist dass ein sehr ungepflegter e65 eher durch den tüv kommt als ein ich sag mal "überdurchschnittlich gut" gepflegter e32
und bei den kleineren autos ist es noch extremer, fiestas, corsas und polos die älter als 10 jahre sind fallen ja quasi auseinander, was bei neuwagen nicht der fall ist.
|
|
|
08.01.2007, 12:12
|
#3
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.05.2004
Ort: Weil am Rhein
Fahrzeug: 750i Black Hog
|
Ich bin voll dafür!!!
Es soll die Staffelung 4, 3, 2, und dann jährlich erfolgen.
Wenn das Fahrzeug dann ab dem 10 Jahr, jährlich gecheckt wird ist das absolut ok, denn der Zahn der Zeit nagt nun mal an älteren Fahrzeugen meist schneller und effektiver als an neueren Fahrzeugen.
Schaut euch mal so manche "Gurke" an die am Strassenverkehr teilnimmt
Gruß, Andreas
|
|
|
08.01.2007, 12:24
|
#4
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Naja, in Japan hat man es in dieser Beziehung genau anders gemacht. Bis vor ein paar Jahren musste man mit Autos ueber 10 Jahren jedes Jahr zum TUEV, nun nicht mehr.
Frueher musste auch genau nach Liste getauscht werden, egal ob das Teil nun defekt war oder nicht, also sicherheitsrelevante Sachen wie Bremsen.
Des weiteren musste das ueber lizensierte Firmen gemacht werden.
Auch dieses Monopol ist gefallen.
Nun faehrt man auch hier selber zum TUEV und laesst vorher oder nachher (was eben beanstandet wird) reparieren.
Seit dieser Aenderung behaelt man die Autos hier viel laenger, da die Kosten extrem waren fuer die ganzen Monopolreparaturaktionen. 500 EURO kein Problem, nein nicht der TUEV, aber die Austauschaktionen.
Da hat man sie halt nach Suedostasien, Neuseeland, Russland und den Nahen Osten verscherbelt.
|
|
|
08.01.2007, 16:32
|
#5
|
Affenexpress
Registriert seit: 14.01.2005
Ort: Meßkirch
Fahrzeug: BMW 730iA -E32 / BMW 520i Touring - E34
|
war da nicht schonmal was ?? ich meine das es damals schon für autos mit 7 jahre und älter gegolten hätte.
haben sie nicht durch gebracht, werden sie auch dieses mal nicht durch bringen.
michel
|
|
|
08.01.2007, 20:49
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.09.2005
Ort: Schwanberg
Fahrzeug: E38-728iA (09.2000), E31-850i 6 Gang Schalter (07.92), E46, 320D, Bj2003
|
Zitat:
Zitat von Big 7
Ich bin voll dafür!!!
Es soll die Staffelung 4, 3, 2, und dann jährlich erfolgen.
Wenn das Fahrzeug dann ab dem 10 Jahr, jährlich gecheckt wird ist das absolut ok, denn der Zahn der Zeit nagt nun mal an älteren Fahrzeugen meist schneller und effektiver als an neueren Fahrzeugen.
Schaut euch mal so manche "Gurke" an die am Strassenverkehr teilnimmt
Gruß, Andreas
|
Nun was sollen wir in Österreich sagen, 3 Jahre, 2 Jahre, und dann jährlich.
Mit einem 5 Jahre alten Auto müssen wir jedes Jahr vorfahren.
Gruß
|
|
|
08.01.2007, 20:53
|
#7
|
Gast
|
jetzt kauft sich einer mit seiner letzten kohle ein neues auto fährt im jahr damit 40 tsd km und hat keine kohle für reifen und bremsen... dann darf er noch länger mit fertigen bremsen fahren als jetzt schon. ich find die jetzige lösung absolut ok. und wie man sieht sind die 2 jahre lang genug, wenn man liest wieviel beim tüv durchfallen oder berechtigter weise panik vor der prüfung haben...
|
|
|
08.01.2007, 21:46
|
#8
|
busy as usual
Registriert seit: 12.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Wieso müssen die Jungs von TÜV und Co denn dann soviele Lehrgänge machen und studieren wenn sie nicht erkennen können ob ein Auto nun noch zwei Jahre lang fahrtüchtig ist oder nicht. Dann kann man ja genau so gut einen Kfz-Mechaniker dahinstellen der einem sagst das ja soweit noch alles ganz gut aussehe und man mal vorsorglich in einem Jahr wieder kommen solle.
In meinen Augen einfach nur Geldschneiderei !
MfG Jens
|
|
|
09.01.2007, 17:48
|
#9
|
7er - Haushalt des Mannes
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: derzeit STMK
Fahrzeug: E32, 740i, 11/92, 337.200km
|
Zitat:
Zitat von Bassfreak1200
Nun was sollen wir in Österreich sagen, 3 Jahre, 2 Jahre, und dann jährlich.
Mit einem 5 Jahre alten Auto müssen wir jedes Jahr vorfahren.
Gruß
|
find ich voll ok. hier im ösi-land ist es auch so, dass das fz IMMER die plakette für den monat bekommt, an welchem das fz zum ersten mal angemeldet wurde. egal, ob du jetzt einen monat vorher oder 3 monate später hinkommst.
aber btw : schaut euch mal belgien an: die kaufen sich einen neuwagen und können die ersten 3 jahre dranbauen, was willst du. von mir aus einen panzer draus machen. müssen nix eintragen und es hält ohne probleme bis zum 1. tüv-termin.
ob das sinnvoll ist?
__________________
..
7er : Leidenschaft durch Leistung
..
|
|
|
09.01.2007, 18:09
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Echem bei Lüneburg
Fahrzeug: 06/92 750iL, 10/03 760i, 09/06 X5 3.0D, 19er VW T6
|
was soll meiner einer denn mit dem Saison Kennzeichen machen, ich muß ja jetzt auch sogesehen jedes "Fahrjahr" zum TÜV demnach müste jeder mit dem Saison Kennzeichen dann ja jedes halbe "Fahrjahr" hin
Das ist doch alles Quatsch, die sollten das mal so lassen wie es ist und sich um wichtigere Dinge kümmern.
Gruß
flerchen
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|