Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Moinsen, das ich mal Hilfe bei einem technischen Problem brauche kommt ja nun sehr selten vor, aber dieser Kandidat ist so einer. Es handelt sich um einen M43 aus dem 1999er Z3 meiner Frau. Den Motor hab ich kompl. neu aufgebaut, also alles neu, Block gehohnt, Kolbenringe neu, Ventile neu eingeschliffen, alles an Dichtungen neu, neue Ölpumpe und, und, und.
Nun hab ich ein Problem mit vermutlich der Ölpumpe, die fördert nur sehr "begrenzt". Also wenn er über Nacht gestanden hat, dauert es ewig lange bis die Öldruckleuchte aus geht. Das kann schon mal bis zu 20-25 Sek oder länger dauern. Erhöht man die Drehzahl, dann schon eher. Wenn er dann aber mal gelaufen hat ist der Öldruck sofort da, aber je länger er dann gestanden hat, um so mehr Zeit braucht er wieder um den Druck aufzubauen!! Nun hab ich den Deckel vom Filtergehäuse mal abgeschraubt, nachdem er eine Nacht gestanden hatte und der Filter war halb leer. Wir haben dann mal "georgelt" um zu schauen, aber es wurde kein Öl gefördert, Dorn war drin, wahrscheinlich Drehzahl auch zu niedrig. Aber es muss ja was ankommen, auch schon während der Anlasser dreht!! Weiß mir nun echt nicht mehr zu helfen. Ölwanne kommt nochmal wieder runter, vielleicht zieht er da ja irgendwie Luft. Hat jemand von euch sowas schonmal gehabt?
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
Es ist von einem "Öl-Regel/Überdruckventil" die Rede, das eventuell nicht in Ordnung sein könnte. An anderer Stelle wird empfohlen, den Öldruck bei kaltem und bei warmem Motor zu messen. Hier noch ein Thread, nicht das gleiche, aber ein ähnliches Problem nach Teil-Überholung eines M43-Motors 1,9 l in einem E46:
Danke dir Claus, den ersten Fred kannte ich schon, der zweite trifft nicht mein Problem da der Öldruck wenn er läuft völlig OK ist. Auch wenn er bereits gelaufen hat, ist der Öldruck sofort da also alles im grünen Bereich, auch die Hydros klappern nie. Merkwürdig ist nur das der Ölfilter nach eine Nacht halb leergelaufen ist, hab ich heute mal nachgeschaut, das darf nicht sein! Es schaut beinahe so aus als wenn es zur Pumpe hin zurückläuft, eigentlich unlogisch. Das Problem trat auch nicht gleich nach der Instandsetzung auf, sondern erst so nach ca.500km. Ölwanne muss nun eh erstmal ab, Haarriss im Gewinde der Ölablasschraube, hab da echt ins Klo gegriffen. Da kann ich mir gleich mal das Ölsteuerventil im Steuergehäuse anschauen, übrigens auch neu, vielleicht klemmt das ja oder irgendwas hat sich auf die Dichtflächen gesetzt. Der ZZZ hält mich schon ne Weile auf Trapp, ich komme vom Hundersten ins Tausenste. Airbagsteuergerät ist auch defekt und dann noch so ein recht seltenes, muss nun auch noch repariert werden.
Und somit keine Zeit endlich mal den E23 B9 wieder fitt zu machen, geschweige denn vom B11. Nur mein E32 746 läuft und läuft und läuft so wie er soll, blos der wartet auch auf sein 6-Gang, ist echt zum mäusemelken.
Falls Du es nicht ohnehin schon probiert hast, könnten wir einmal versuchen, das Airbag-SG neu auf den Werkszustand zu codieren. (=> Also eine leere *.man Datei einspielen)
Du wird nichts bringen, da die Komunikation nicht funktioniert. War ja selbst mit INPA drin. Steuergerät muß repariert werden, wird der Spezi hier in HH machen der schon die DME von meinem E46 geclont hat
Mal neues von der Schrauberfront, oder darf man das auch schon nicht mehr schreiben. Ich finds immer blöd wenn ein Fred nicht abgeschlossen wird. Also Fehler gefunden und beseitig. Es waren in Summe zwei.
Fehler 1:
Haarriss im Ansaugrohr zur Ölpumpe (Kunsstoffrohr) und O-Ring war doch nicht mehr sooooo prickelnd.
Fehler 2: Dorn im Ölfiltergehäuse, der am Ölfilterdeckel hat nicht richtig abgedichtet, warum auch immer, O-Ringe waren neu. Neuer Deckel mit Dorn und Filter, Ölwechsel und alles wieder gut. Läuft nun der ZZZ, jetzt muß noch das Airbagsteuergerät repariert werden.