


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 IAA 2007
|
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.05.2010, 21:06
|
#1
|
V12 Fanatiker
Registriert seit: 27.10.2005
Ort:
Fahrzeug: E38 750i , Mercedes GLS 350, Mercedes SL 320 R129, Lincoln Town Car, Lincoln Continental
|
Motorspülung sinnvoll??
Mein frisch erworbener 523i hat sichtbare Ablagerungen wenn man den Deckel am Motor aufmacht.Der Vorbesitzer ist wohl nur üble Kurzstrecken gefahren und nur Gott weiß wie lang das Öl da drin ist.Klar Ölwechsel wird gemacht und auch den Ventildeckel werd ich reinigen.Ich frag mich nur ob es auch was bringen würde so nen Motorreiniger zu benutzen wie es ihn zb von Liqui Moly gibt.Hat da jemand schon erfahrungen?
|
|
|
26.05.2010, 21:21
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Also mein Motor hat auch Ablagerungen, obwohl ich alle 10.000 km mein Motoröl mit Filter wechsle.
Warum soll der Motorreiniger einen Schaden anrichten? Nein wird er nicht.
Aber dadurch allein wirst du dein Dreck (Ablagerungen) nicht los.
MfG
Dimi
|
|
|
26.05.2010, 22:35
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Ich hatte im umfeld schon 3 motorschäden nach diesen "motorspülungen"
Fülle lieber ein gutes motoröl mit guten reinigungseigenschaften rein (Mobil1 o.ä.) und verkürze den wechselintervall für ein paar mal auf 5tkm.
Dazu auch immer schön längere strecken fahren, bloß nicht heizen, so 160km/h BAB-Tempo.
Das währe mir sicherer, aber keine "ich löse mal alles und gibs in den ölkreislauf-methode"
Für mich genauso ein NoGo wie kühlerdicht-mittelchen.
Gruß Adrian
|
|
|
26.05.2010, 23:13
|
#4
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Hallo,
Zitat:
Zitat von alexis sorbas
Warum soll der Motorreiniger einen Schaden anrichten? Nein wird er nicht.
|
schade, dass ich mich nicht mehr genauer erinnere, aber ich habe mal einen ausführlicheren Testbericht solcher Motorreinigerzusätze gelesen. Was ich mir daraus gemerkt habe, lässt sich kurz mit "Finger weg!" zusammenfassen, denn es nutzt absolut nichts und schädigt durchaus schwer und dauerhaft. Wenn mich mein trübes Gedächtnis nicht allzusehr täuscht, werden Dichtungen angegriffen, es bilden sich harte Beläge, es entstehen lokale Übertemperaturen, die Schmierfähigkeit des Öls wird beeinträchtigt und dergleichen Scherze mehr. Vielleicht findet die allmächtige Kristallgoogle ausführlicheres zu dem Thema -ansonsten würde ich einstweilen (oder dauerhaft, wie ich es gern und immer wieder erfolgreich praktiziere) die Ölwechselintervalle mindestens halbieren, wenn nicht sogar noch weiter verkürzen. Das hat mir bei all meinen bisherigen Fahrzeugen verblüffend gute Motorzustände bis ins hohe Fahrzeugalter beschert. Und bei Mr. Wash kann man sich das auch gut leisten.
empfiehlt
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
|
|
|
27.05.2010, 07:15
|
#5
|
V12 Fanatiker
Registriert seit: 27.10.2005
Ort:
Fahrzeug: E38 750i , Mercedes GLS 350, Mercedes SL 320 R129, Lincoln Town Car, Lincoln Continental
|
ok dann lass ich das wirklich lieber.Ich schau jetzt einfach mal wie schlimm das ganze ist und mach dann eben mehrmals hintereinander Ölwechsel nach ein paar 1000km.
|
|
|
27.05.2010, 13:50
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
|
Dieses Liquy Moly Zeug oder auch die anderen Sachen (von Tunap?) sind machbar, nur würde ich die nur sehr kurz drinn lassen, dann Ölwechsel mit Filter, dann nach 1000 - 2000 km nochmal Ölwechsel mit Filter.
Hard-Core Putzer füllen Diesel ein, lassen es ganz kurz laufgen, machden dann ein billig Öl rein, fahren damit kurz, dann nochmal Ölwechsel mit dem gewünschten Öl ... ich persönlich würde so etwas nicht machen ...
|
|
|
28.05.2010, 08:40
|
#8
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Zitat:
Zitat von MartinE32
Dieses Liquy Moly Zeug oder auch die anderen Sachen (von Tunap?) sind machbar, nur würde ich die nur sehr kurz drinn lassen, dann Ölwechsel mit Filter, dann nach 1000 - 2000 km nochmal Ölwechsel mit Filter.
Hard-Core Putzer füllen Diesel ein, lassen es ganz kurz laufgen, machden dann ein billig Öl rein, fahren damit kurz, dann nochmal Ölwechsel mit dem gewünschten Öl ... ich persönlich würde so etwas nicht machen ...
|
Hardcoreleute lassen den Motormit diesel im Motor laufen? so kenn ich das nicht.
viele Ami´s füllen zum reinigen den Motor bis oben hin voll mit Diesel und lassen das so ein/zwei Tage stehen. Dann die Rotze raus, und billiges Öl rein. Motor einmal warm fahren und wieder Ölwechsel....
Ich weiß nicht, ob ich das auch machen würde...
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
28.05.2010, 09:13
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Lübeck
Fahrzeug: Opel Adam Rocks S
|
Motorspülungen
Zitat:
Zitat von MuFFe
Ich hatte im umfeld schon 3 motorschäden nach diesen "motorspülungen"
Fülle lieber ein gutes motoröl mit guten reinigungseigenschaften rein (Mobil1 o.ä.) und verkürze den wechselintervall für ein paar mal auf 5tkm.
Dazu auch immer schön längere strecken fahren, bloß nicht heizen, so 160km/h BAB-Tempo.
Das währe mir sicherer, aber keine "ich löse mal alles und gibs in den ölkreislauf-methode"
Für mich genauso ein NoGo wie kühlerdicht-mittelchen.
|
Zustimm
Hatte das Gleiche Problem (Ablagerungen) damals bei meinem ehemaligem Fiesta XR2i (Vergaser): Nach der Motorspülung neue Zylinderkopfdichtung und Ventilschaftdichtungen waren hart wie Porzellan.
Nachdem der Motor "mechanisch" per Hand gereinigt wurde und wieder zusammen gesetzt war lief der wie Sau ....
Gruß Guido
__________________
Wer sich verschlechtern will, muss ja erst mal auf ein Niveau kommen, ab dem es wieder abwärts gehen kann..
|
|
|
28.05.2010, 12:19
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: wo der Wind pfeift
Fahrzeug: GLK350cdi4matic 4/12, E36-320iCab. PD 10.96
|
Zitat:
Zitat von MartinE32
Hard-Core Putzer füllen Diesel ein, lassen es ganz kurz laufgen, machden dann ein billig Öl rein, fahren damit kurz, dann nochmal Ölwechsel mit dem gewünschten Öl ... ich persönlich würde so etwas nicht machen ...
|
Wurde, wenn ich mich recht erinnere, mit den 356 Porschemotoren eine
Zeit gemacht. Ging ??? um die Lager.
Gruß Waeller
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|