| 
				 Erkenntnisse 
 Hallo,
 so, habe heute einige Versuche gestartet. Ich wollte wissen, welche Sensoren absolut wichtig sind um den Motor zu starten. Habe jeweils einen Sensor außer Funktion gesetzt und versucht zu starten.
 
 Von den frei zugänglichen Sensoren war der OT-Geber der einzigste, der den Startvorgang verhindert, wenn er nicht angeschlossen ist. D.h. der OT-Geber ist absolut Bedingung für den Start. Eine totale Unterbrechung od. ein erheblich höherer Widerstand würde genau diese schlechten od. "gar nicht Starts" erklären.
 
 Habe mal am OT-Geber gefühlt. Der wird ganz schön heiß und somit unterliegt er sehr starken Temperaturschwankungen und die Verursachen starke mechan. Materialspannungen u. lassen die eingegossenen elektr. Bauteile gerne kaputt gehen. Werde ihn morgen im kalten, warmen und heißen Zustand messen. An den Stecker kommt man ja gut dran. Ferner lege ich mir ein Meßgerät ins Auto. Sollte die Karre wieder plötzlich nicht anspringen, werde ich sofort den OT-Geber messen.
 
 Ein Defekt im Stecker des OT-Gebers einmal ausgenommen bliebe natürlich noch der ganze Kabelweg bis zur DME als Fehlerquelle übrig.
 
 Sollte sich der OT-Geber nicht als Fehlerquelle herausstellen, kommt für mich die Zündspule u. deren Verbindung zur Zündelektronik in Verdacht.
 
 Wenn es das auch nicht ist, bleibt nur noch die Steuer-Zünd-Elektronik schlechthin. Werde dann die Module offnen u. die Platinen überprüfen. Kalte Lötstellen im Bereich der Erregungsschaltung für die Zündspule würden mich nicht unbedingt wundern nach 18 Jahren Betrieb.
 
 Gruß technikus
 
				 Geändert von technikus (24.09.2008 um 19:52 Uhr).
 |