Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.04.2003, 23:49   #10
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Hi,

man kann das Problem auch so lösen,daß man sich einen NF-Eingang baut,
der vollkommen losgelöst ist von der gewählten Quelle.

Dazu bedarf es allerdings etwas technischen Geschicks,resp. ist etwas für versierte Bastler.

Alle ankommenden Signale sammeln sich in dem Autoradio/anderem Gerät,
wo die Lautstärke eingestellt wird zuletzt auf einem/dem Links/Rechts-Signalweg.
Vorher sitzt die Quellenanwahl.
DAHINTER klinkt man sich ein,indem man den Signalweg unterbricht.
Dort,wo auch noch die gemeinsame Masse der Kanäle vorhanden ist,
und in etwa Line-Pegel anliegt.
Kann man -wenn man keinen Signalverfolger hat- mit Funkkopfhörern mit Line-Eingang testen,
durch Vergleich mit der Lautstärke,die der Kopfhörer an einem Standard-CD-Player hat.
Dann hat man einen Anhaltspunkt.

Diese Unterbrechung wird mit einem Schalter versehen (2-polig-um = 6 Lötfahnen)
Die mittleren Lötfahnen führen wieder zwecks Weiterleitung zurück auf den Signalweg
Richtung Verstärkung.
Ein anderes Pärchen des Schalters schließt man dort an,wo das Signal herkam.
Das übrigbleibende Pärchen schließt man über zwei Elkos á 10µF an zwei Cinchbuchsen
oder eine Stereoklinkenbuchse an.
(Möglicherweise mit Widerständen noch genauer anpassen.Empirisch ermitteln...)

Schalter und Buchsen natürlich über abgeschirmte Leitungen im Frontpanel einbauen
und man hat einen universellen NF-Eingang für alle möglichen Geräte,der immer funktioniert,
egal was sonst so angewählt wird.

Das ganze nennt man dann :

Nachrüstung eines angepassten NF-Eingangs mit Line-Pegel , Pre-Vol-Fader(Vor Lautstärkeregelung).


Die oben angesprochene Cassette sollte man in der Form nicht wählen.
Erst recht nicht irgendwo aufgelötet.Das gibt herbe Anpassungsprobleme durch Parallelschaltung
und andere Dinge.

Wenn schon mit Cassette,dann eine fertige Adaptercassette kaufen.
Die ist mechanisch so konstruiert,daß die automatische Abschaltung überlistet wird.
Desweiteren ist sie mit demselbem Tonkopf bestückt,der auch im Cassettenradio eingebaut ist.
Statt des Tonbandes liegt hier dieser Tonkopf direkt vor dem des Cassetteplayers
anstatt des Bandes und überträgt so die Signale.
Mit leichten Tonbandtypischen Qualitätsverlusten zwar,aber laut genug und in Stereo.
Das Lästige ist nur das aus dem Laufwerk vorne heraushängende Kabel.
Der Vorteil ist wiederum eine Anschlußmöglichkeit für diverse Geräte (Freisprecheinrichtungen z.B.).
Der Nachteil natürlich,daß das Gerät auf Cassettenbetrieb steht.

Gruß
Knuffel


[Bearbeitet am 3.4.2003 von knuffel]
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten