Thema: Elektrik Meine Geschichte
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.05.2008, 11:56   #5
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard Powermodul - Batterietausch - Batteriewechsel

Zitat:
Zitat von 635csi Beitrag anzeigen
... habe vorher eine neue Batterie eingebaut.
Im 7er-forum habe ich gelesen, daß man nach dem Batteriewechsel deas Powermodul neu instalieren muss...
Vielleicht hilft dir die Information aus der WDS: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Zeit im Ladungsbereich weiter.

Hier noch mehr Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Informationen zum Powermodul.

Somit dürfte auch geklärt sein, warum der e65 nicht direkt an der Batterie, sondern an den Klemmen im Motorraum nachgeladen werden sollte Wenn der Saft von vorne kommt kommt anscheinend das Powermodul eher darauf, daß geladen wird. Ansonsten wartet es Sicherheitshalber 1 Stunde ab. Aber dann wird unabhängig vom Ladezustand der Batterie, sobald die Ladespannung über 13,2Volt liegt von einer Kapazität von 80% angenommen...
Zitat:
Zitat von WDS
Ein Batterieladegerät kann wie bisher im Motorraum am Batteriestützpunkt oder hinten direkt an der Batterie angeschlossen werden. Das Powermodul erkennt ein externes Ladegerät nach 1 Stunde und einer Batteriespannung > 13,2V ohne Motorlauf. Nach dieser Erkennung wird über die Diagnose ein Ladezustand der Batterie von 80 % angezeigt, auch wenn die Batterieladung höher oder tiefer ist.

Geändert von rubin-alt (01.05.2008 um 12:09 Uhr).
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten