14.02.2008, 06:25
|
#6
|
Individualer
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E32-740iA Individual VIN DD59309 von 11/93 Farbe Daytona Violett Pearl zweifarbiges Nappaleder Silbergrau
|
Kompliment
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi Freunde,
Der Unterschied zwischen Normal und Super ist die höhere Klopffestigkeit, d. h. mann kann diesen Kraftstoff stärker verdichten, ohne das es zu ungewollten Selbstzündungen kommt, dem sogenannten Klopfen. Beim Otttomotor soll die Zündung erst zum richtigen Moment durch die Kerze erfolgen. Dabei wird eine von der Kerze ausgehende Flammfront gezündet, die sich relativ langsam Richtung Kolben ausbreitet, mit moderaten Drucksteigerungen, die zum richtigen Moment am Kolben ankommen und ihn nach unten treiben. Beim Selbsentzünden sieht das ganz anders aus, durch die zu starke Komprimierung des Kraftstoff-Luftgemischs wird die Selbstentzündungstemperatur erreicht, das Gemisch zündet unkontrolliert im gesamten Zylinder auf einmal, Resultat ist eine schlagartige Drucksteigerung die den Kolben auch noch in der Aufwärtsbewegung trifft. Das alles ist auf Dauer schädlich.
Nun ein kleiner Ausflug in die Thermodynamik: Der Energiegehalt von Super und Normal ist vergleichbar, nur kann man unter Umständen mit Super mehr dieser Energie nutzen.
Aus der Thermodynamik folgt nämlich, dass man bei einem Verbrennungsmotor umso mehr der Energie nutzen kann, je stärker man das Kraftstoff-Luftgemisch komprimiert. Dummerweise kann man das vor allem wegen der bei zu starkem Komprimieren auftretenden Selbstzündungen nicht sehr weit treiben. Deshalb hat man Super entwickelt, um höher komprimieren zu können und mehr der enthaltenen Energie in mechanische Arbeit überführen zu können.
Da die Diesel mit Abstand die höchste Kompression haben (und auch weil Diesel mehr Energie als Vergaserkraftstoffe enthält), sind Diesel die sparsamsten Motoren.
Zurück zur eigentlichen Frage:
Was bringt Super?
Super im Normalbenzinmotor bringt nichts mehr. Normalbenzin im Supermotor kann zu Motorschäden führen. Die Oktanzahl, also das Maß, wie stark ein Kraftstoff-Luftgemisch komprimiert werden kann, ohne von selbst zu zünden hat auch nichts mit Motorsauberkeit zu tun. Dies wird durch Additive erreicht, die wohl bei Normal- und Superbenzin vergelichbar sein dürften.
Super kann eine kleine Einsparung bei Motoren mit Klopfsensoren bringen, die das Motormanagement so steuern, um möglichst nah an der Klopfgrenze den Motor zu betreiben.
Interessant ist in diesem Zusammenhang aber der Oktanzahlbedarf eines Motors, der ist nämlich nicht gleich: Grundsätzlich werden die hohen Oktanzahlen vor allem beim starken Beschleunigen, bei hoher Last und bei Vollgas benötigt. Auch höhere Last bei geringen Drehzahlen läßt den Oktanzahlbedarf stark ansteigen.
Je nach Fahrweise benötigen wir unter Umständen nur die wenigste Zeit die volle Oktanzahl!
Der Heizer jedoch benötigt sie fast dauernd.
Gruß
Harry
|
Hallo Harry
Zu deinen Beiträgen kann ich allgemein nur sagen:
Hätte ich damals, also vor Urzeiten, Dich als Physiklehrer gehabt, dann wären meine Noten bedeutend besser gewesen. Vielleicht wäre dann was aus mir geworden. Also DANKE für die Mühe die Du Dir immer für uns machst.
Gruss
Mike
__________________
Frage: Gibt es meinen Wagen in der Konstellation noch einmal?
|
|
|