Zitat:
Zitat von Jippie
Und was das bisschen Gas angeht was vielleicht eventuell in den Kofferaum gelangen könnte wenn die Pistole abbläst: Wenn am Multiventil was gemacht werden muss, wird der ganze Tank abgeblasen. Meinst Du der wird dafür rausgenommen, nur weil da etwas Gas im Kofferaum bleiben könnte?
|

Das ist jetzt nicht Dein Ernst, @Jippie, oder?
Du glaubst doch nicht etwa, daß ein Umrüster den Tank in der Werkstatt IM Fahrzeug abblasen lässt??
Klar baut der den Tank aus und geht damit nach draussen zum Abblasen. Einer hat hingegen den ausgebauten Tank mal in der Werkstatt abgeblasen, nur leider hatte er es den anderen Mitarbeitern nicht gesagt. Und die haben den Werkstatt-Katalytofen angefacht. Daraufhin flog die Werkstatt auseinander samt einer kompletten Hauswand, es gab mind. 2 Schwerverletzte, darunter der Sohn des Inhabers, und die Zeitung konnte berichten, wie gefährlich LPG doch sei. Das war irgendwo in Süddeutschland.
Zitat:
|
Zitat von Jippie
Ich habe mir die GAP-Vorschriften mal aus anderem Grunde komplett zu Gemüte geführt. Da steht nirgendwo etwas, was dieser Lösung entgegen steht.
|
Doch, abstrakt und sinngemäß: LPG darf nicht in den Innenraum gelangen können! Dazu zählt auch der Kofferraum, denn der ist gegenüber dem Fahrgastraum nicht dicht. Und aus genau dem Grunde gibt es diese dichten Deckel über dem Multiventil bei den Radmuldentanks. Deshalb kann man so einen Tank natürlich auch unausgebaut abblasen, wenn das Fahrzeug im Freien steht.
Erich M.'s Anschlusslösung (die i.ü. nichts mit BRC zu tun hat) hat aus technischer Sicht den großen Vorteil, daß sie eine Zuleitung mit größerem Querschnitt, also höherer Tankgeschwindigkeit, ermöglicht. Beim E38 kann man nämlich bei der alternativen Lösung hinter der Tankklappe nur eine dünnere Zuleitung verwenden (egal ob ein HK-flach-Anschluß oder Tomasetto dort verbaut wird).
Beim normalen Betanken dürfte die Gefahr bei Erich's Lösung wirklich nicht groß sein, da ja nur etwas Restgas aus dem Schlauch abgeblasen wird, das ist eine sehr begrenzte Menge. Aber Sicherheitsnormen wie die GSP-Vorschriften haben halt auch Betriebsstörungen im Blick, wie z.B. einen Defekt am Tankstellenabschaltmechanismus, oder am Tankanschluss. Und dann wirds eng beim offenen Kofferraum. Wie immer bei abstrakt formulierten Schutzregeln kommt es dann auf die Auslegung durch den Prüfer an, ob er es durchgehen läßt oder nicht.
Zitat:
|
Zitat von rednose
Und das Abblasen am Ende des Tankens ist wirklich unkritisch, das ist nur ein Hauch Gas der noch nicht mal meßbar ist. Das ist absolut unkritisch, da bricht dir eher beim Popeln der Finger in der Nase ab
|
Fühlen kannst Du diesen "Hauch" aber auch. Halt doch einfach mal beim Abblasen Deine Hand neben das Ventil.
@all
Bitte NICHT nachmachen, -42°C kaltes Gas auf der Haut ist auch bei der Menge NICHT witzig.
Greets
RS744