Zitat:
Zitat von KaiMüller
uiuiui- jetzt wirfst du aber ganz schon was durcheinander- die ECE hat mit der EU nix zu tun (wo die schweiz eh nicht drin ist) sondern mit der UN
http://www.unece.org/operact/-
sitzt sogar in der schweiz der laden- in genf bei der UN
wieauchimmer-
der punkt ist: recht haben wir alle, nämlich daß man (auch in der schweiz, genau wie in 55 anderen ländern in europa) bei xenon ALWR und SRA braucht.... ausnahme sind diejenigen fahrzeuge, die vor einem bestimmten baujahr das bereits ab werk hatten, und nur die
(das genaue datum unterscheidet sich hier aber m.w. nach- hier ist der unterschied den ich gemeint hab, also die umsetzung der ece regelugn 48 in nationales recht (deutschland= StVZO)
Gruß,
Kai
|
Ja Kai stimmt was du sagst. Die ECE ist ein UN Kind...

Habe ich eine wenig durcheinander geworfen weil die EU ja auch dazu gehört.... auch die Schweiz als nicht EU Land
Zitat gefunden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wirtschaftskommission für Europa (ECE)
Die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (englisch: Economic Commission for Europe, (UN/ECE) ist eine der fünf regionalen Wirtschaftskommissionen der Vereinten Nationen und wurde 1947 durch den UN-Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) mit dem Ziel gegründet die wirtschaftliche Zusammenarbeit der Mitgliedsländer zu fördern. Neben den europäischen Staaten gehören ihr auch alle nicht-europäischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion, die USA, Kanada, die Türkei, Zypern und Israel an. Der Sitz der ECE ist Genf in der Schweiz.
Schwesterorganisationen, also Organisationen der UNO mit gleicher Zielsetzung für andere Regionen, sind die Wirtschaftskommission für Afrika (UN/ECA), die Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (UN/ECLAC), die Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik (UN/ESCAP) und die Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien (UN/ESCWA).
Gruss Heiko