Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.11.2007, 01:22   #8
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard Zur Batterienachladung im Fahrbetrieb:

Zitat:
Zitat von Netjoker Beitrag anzeigen
Hier ein kurzer Status Bericht von heute (19.11.):
...
Die Batterie erholt sich immer mehr, je weniger ich sie belaste. Stellt sich mir die Frage: Wie lange muss ich fahren um eine sehr schwache Batterie wieder fit zu kriegen? Momentan nutze ich keinerlei Gimmicks, die die Batterie belasten.
...
Wenn die Standheizung für x min benutzt wird, sollte man auch x min fahren, um die etwa 10A, die die SH rauszieht, ladungsmäßig wieder reinzubekommen.
Da ältere Batterien bzgl. Ladungsaufnahme schlechter sind, bzw. wenn die Chemie bei kalten Temperaturen langsamer abläuft, kann man im Winter (wo man die SH braucht), die Fahrzeiten eher verdoppeln; also:
für 10 min SH-Betrieb: >= 20 min fahren;
damit sollte man die Batterie in der Ladungsbalance halten.


Um aber auf obige Frage genau einzugehen:
eine Batterie, die 10,5 V zeigt, ist eigentlich zu 100% chemisch leer; d.h., es muß mindenstens die Nennkapazität wieder rein, praktisch bestimmt 20% mehr noch. Hat man eine 100Ah Batterie, müssten dann 120 Ah rein !
Da das Bordnetz auf etwa 14 V begrenzt ist, ist auch der reinprügelbare Ladestrom begrenzt; ich schätze, dass nach kurzen Minuten nicht mehr als 10A dauerhaft in die Batterie gehen (Viel mehr wären auch zur Gasungsvermeidung nicht sinnvoll).
120 Ah/10A sind immerhin 12 h!; also ganz klar nur mit einem entsprechenden Ladegerät zu machen, sonst wird die Batterie über den sich über zu viele Tage hinziehenden Aufladevorgang zu lange immer wieder mit Unterspannung gefahren, was der Lebensdauer abträglich ist.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten