Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.10.2007, 09:14   #1
Hydromat
rogatyn
 
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
- Steptronic: ja


Was interpretiert man aus dem oben geschilderten Temperatureffekt: Schaltrucks nur im warmen, nie im kalten Zustand der Maschine/Getriebe ?

habe (erst) ca. 75000km runter.
@Sinclair,

Ich stelle die korrekte Ausführung der letzten Ölstandkonrolle, etwas in Frage...
Nichts von wegen, so stehts im T*S oder mittels Tempkontrolle...

Ich würde dort als erstes ansetzen, dann die Kabelsteckverbindung am Getriebe, die grössere (zum Getriebekabelbaum), oberhalb des kleineren Steckers (Positionsschalter der Step Tronic).

Dann die DME und die ZKE auslesen lassen. Die sollen den Toleranzwert des LMM und wenn mögl. den des Potis, festhalten.

Ich muss, primär sicher gehen, dass von DME und ZKE kein Fehler ausgeht.

Im weiterem Verlauf, wird es dann zu spezifisch, da müsst ich mehr oder weniger selbst ran...

Warmes Öl ist dünner und hat ned soviel Druckwirkung. Ich denke dass es aus dieser Richtung kommt. Es kann ned genug Druck aufgebaut werden.

@Olli, scheint was mit dem Leerlaufregler nicht i.O zu sein. Das ganze kann man auch über das LMM, den Poti und über die Lambdas erstrecken...

Zumindest sollte da was abgelegt sein. Bei Abfall der Drehzahl fällt auch der Druck im Getriebe ab und steigt wieder an, über diese wechselhaften Parameter, wird der Schaltdruck fehlerhaft angesteuert...

Aber auch da muss der Ölstand korrekt sein. Das 5HP24, sifft gern aus den Ölkühlleitungen, hauptsächlich die kleinere (Beifahrerseits)...
Hydromat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten