Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.08.2007, 14:34   #6
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Standard

Zitat:
Zitat von Mister B Beitrag anzeigen
Ja die Elektriker.
1. Hast Du eine Ahnung, welche Temperturen im Betrieb herrschen?
2. So simpel ist die Technik nicht, sonst würde man bestimmt was einfacheres
machen. Schon mal was von Martensit und Austenit gehört, von den
Schwingungen und Temperaturen ganz zu schweigen. Mit Deiner propagierten
Lösung hat sich der Kat nach spätestens einer Stunde in Luft aufgelöst.
3. Dein Auto ist 18 Jahre alt und auf den damaligen Stand der Technik.
4. Der Abweiser, der da noch dran ist, ist nur in Australien vorgeschrieben.
MB
Martensit und Austenit ? Davon habe ich tatsächlich noch nichts gehört. Sind diese Materialien in der Umverpackung od. besteht die Umverpackung aus diesen Materialien ? Werde mal danach googlen.

Der KAT wird quasi glühend heiß, ist mir klar, aber daß bei meiner Lösung sich das Teil in Luft auflösen soll ??? Ist doch nur eine aüßere Befestigung, damit die Ober- und Unterschale nicht auseinanderfallen können, wenn`s dazu kommen sollte. Die Schwinungen betreffend sehe ich keine Nachteile bei meiner Lösung, eher wie es jetzt ist. Der Abweiser rappelt wie ein Lämmerschwanz und dadurch werden die Beschädigungen an ihm noch größer.
Platz für die Wärmeausdehnung hat der KAT genug.

Ist die Funktion der KAT-Umverkleidung tatsächlich nur ein Berührungsschutz wegen Entzündungsgefahr von z.B. wie oben genannt Gras ? Wenn die Umverkleidung für Australien nicht zwingend vorgeschrieben ist, scheint es wohl mit rein abgastechnischer Funktion nichts zu tun zu haben ! Also nur ein Berührungsschutz, damit auch die Katze unterm Auto sich nicht das Fell verbrennt, wir sind doch tierlieb

Gruß technikus

Geändert von technikus (29.08.2007 um 18:41 Uhr).
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten