Ich bekenne mich dazu.
Ich habe es auch und war bisher zu faul. mich drum zu kümmern.
Es ist das Ventil im Ölfilter-Gehäuse.
Neu ist es mir zu teuer und auf m Schrottplatz wurden schon lange keine E32 oder E34 mit passendem Motor eingeliefert... was ist loß. ??? wann kommen denn die Auswirkungen des Glatteises ???
Das Ventil verhindert ein Rücklaufen des warmen Öls in die Ölwanne... aber es wird undicht sein.
Also läuft das Öl (über Stunden) langsam in die Ölwanne.....
@Knuffel:
Der Ölkreislauf ist so:
In der Ölwanne saugt die Pumpe das Öl an.
Sie drückt es noch oben in alle "Leitungen" des Motors.
Recht weit oben sitzt der Öldruckschalter.
Am "Ende" der Leitungen sitzen unter anderem die Kurbelwellen und Pleul-Lagerschalen.
Wenn das Öl diese passiert hat kommt es wieder in die Ölwanne zurück.
Wenn das Öl dünnflüssig (warm) ist wird es wie Wasser gepumpt.
Wenn es kalt (steif) ist, dann drückt die Pumpe wie Irre das Öl in die Motor-Leitungen und die Reibung des Öl an den Seitenwänden läßt den Ölfluß sehr verlangsamen / die Ölpumpe braucht sehr viel Leistung.
Wenn das Dickflüssige Öl nun immer noch relativ schnell an verschlissenen Lagerschalen vorbei in die Ölwanne tropft kann aber der zuvor passierten Öldruck-Schalter (wegen der Reibung an den Wänden) keinen Druckabfall feststellen.
Also wird der Öldruck-Abfall bei verschlissenen Lagerschalren NIEMALS nach dem Kaltstart angezeigt.
Ausser die Lagerschalen (ca. 3mm dick) sind total weg. Dann könnte es im warmen Sommer so warm sein, dass das Öl schnell genug aus der Öffnung raus kommt....
Ich hatte schon genug Lagerschäden.
Bei kaltem Motor: gut ... nach 1 - 2 Minuten Öldruck runter und Klapper-Geräusche.
Ähnliche Geräusche, wie wenn ein Motor ohne Auspuffkrümmer gefahren wird.
Mann kann sich dann noch n paar Tage "duchschleppen", indem man sehr dickes Einberichs-öl rein wirft.
Dieses "stopft" durch seine Zähflüssigkeit die defekten Lagerschalen, solange man mit geringer Last fährt.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|