Hallo Sven,
über den Sinn und Zweck einer Ölschlammspülung streiten sich die Geister.
Gibt es auch bereits einiges hier im Forum darüber (Stichwort Suchfunktion

)!
Vor einigen Wochen habe ich mich mit diesem Thema mal näher beschäftigt.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten der Ölschlammspülung. Die Eine wird ca. 200 bis 300 KM vor dem Ölwechsel dem Motoröl beigegeben, die Andere wird direkt vor dem Ölwechsel beigemengt und der Motor läuft anschließend ca. 15 Minuten im Standgas. Danach wie gewohnt ablassen und neues Öl einfüllen.
Ich hatte mich dann mal auf die zweite Variante eingelesen, da diese mir die bessere Alternative erschien. Vereinzelt wird nach Ölschlammspülungen von Undichtigkeiten berichtet. Allerdings werden diese nicht durch das beigefügte Mittel hervorgerufen, sondern waren bereits zuvor "im System" vorhanden. Durch den Reinigungseffekt wird die Pampe herausgespült, welche bis zu diesem Zeitpunkt eine "abdichtende Wirkung" hatte. Folge: Ölverlust. Dieser wäre früher oder später aber sowieso aufgetreten. Ohne Spülung wäre es eben noch etwas hinausgezögert worden. Eine Dichtigkeitsgarantie nach Spülung wird Dir niemand geben.
Schau mal auf der Seite von
Liqui Moly nach dem Produkt für die Professionelle Motorreinigung (siehe Anhang).
Dieses scheint ein empfehlenswertes Produkt zu sein.
Gruss
12Zylinder
P.S. persönliche Erfahrungswerte mit diesem Produkt konnte ich noch keine sammeln.