Nach allem was ich bisher auf verschiedensten Internet Seiten gefunden habe,
reicht das Wissen für ein eigenes Diagose Programm noch nicht.
Was wissen wir:
- wie das elektrische Interface aussieht
- wie man V.24 programmiert ist allgemein bekannt
- wie man grafische Oberflächen programmiert auch
- welche Fehlercodes in HEX welchen Fehler bedeuten,
weiss wohl auch der eine oder andere
Aber ein entscheidender Baustein fehlt:
So wie es für mich bisher aussieht verwendet BMW zumindest bei den älteren Fahrzeugen (...96)
für die Steuergeräte kein OBD-II oder eines anderes der "bekannten" KWPs.
Worüber absolut keine "public" Informationen zu finden sind, ist
- Welche Bytes mit welcher Baudrate in welcher Reihenfolge denn man nun GENAU
an welches Steuergerät schicken muss, damit das eine Antwort (Bytes) ausgibt
- wie ist die Bytefolge der Antwort zu interpretieren ?
Welches Byte ist Frame, Checksum, Gerätenummer, SoftwareID, Herstellernummer, Fehlercode usw.
Das was von BMW verwendet wird, dürfte eines der am besten gehütetsten Geheimnisse zu sein...
Ohne eine "offizielle" Dokumentation kommt man an der Stelle m.E. kaum weiter :(
Wahrscheinlich dürfte es auch nicht helfen, alte Steuergeräte auseinaderzunehmen.
Die meisten Microcontroller haben ein "Schutzbit" das nach dem programmieren
gebrannt werden kann und das das Auslesen der Software verhindert und
die Maskenprogrammierten lassen die Software eh nicht raus...
Ein derartiges Reverse Engineering ist in fast allen Ländern der Welt eh verboten
|