Ich gebe Dir absolut recht; wie ich schon geschrieben habe - je mehr man sich mit dem E65 beschäftigt, desto schlüssiger ist das ganze Kozept.
Auch mit der Trennung von Fahr- und Komfortzone.
Daß man normalerweise für nichts mehr die Hand vom Lenkrad nehmen muß.
Und daß die Sitzverstellung nach einer Zeit in einen bestimmten Modus zurückspringt.
Und die Richtungen, mit denen das iDrive belegt ist.
Und die Multimedia-Integration - bis hin zum Umstand, daß im DVD-Wechsler eingelegte CDs zusätzlich zu den vorderen sechs im CD-Menü angezeigt werden.
Und die Integration aller Funktionen ins iDrive, bis hin zur Kühlbox.
Und daß ein normal und ein voll ausgestatteter praktisch dieselben Bedienelemente haben.
Und, und, und.
Das alles macht extrem Sinn, und BMW hat alte Zöpfe abgeschnitten.
Aber es ist leider nicht mehr intuitiv! Für mich offensichtlich schon, für andere aus diesem Forum auch. Aber wenn einige hier, die mit Sicherheit technisch nicht unbewandert sind, sagen, daß sie den Wagen gerade mal bewegen konnten, aber sonst praktisch nichts nutzen, ist die Entwicklung für mich (der selber in der automotive-Branche tätig ist) leider, leider, leider am Anwender vorbei und für die Tonne.
Audi, Mercedes und VW haben jetzt halt gut lachen - die haben die Radikallösung von BMW abgewartet und im letzten Moment nachgebessert. (Und glaubt ja nicht, bei Audi könnte man noch einen DVD oder so anschlíeßen... oder beim Phaeton das System von hinten fernsteuern... Oder bei Mercedes (trotz serienmäßigem DVD-Laufwerk) eine DVD während der Fahrt bedienen... die haben alle ihre Wehwehchen mit den schnellen Innovationszyklen.)
Fakt ist aber leider, daß eine S-Klasse, ein Phaeton und ein A8 deutlich einfacher zu bedienen sind, bei vergleichbarem Funktionsumfang. Und daß beim 7er manchmal zuviele Bedienschritte erforderlich sind, um éine einfache Funktion auszulösen (nicht zuletzt bei der Sitzverstelllung). Und wenn das so ist, ist das Klassenziel leider verfehlt.
L7
[Bearbeitet am 5.11.2002 von L7]
|