Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.07.2005, 07:23   #46
Hasi999
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Hasi999
 
Registriert seit: 22.09.2003
Ort: Round MUC!
Fahrzeug: Alpina B3s Cabrio; VW Buggy Maplex 1; KaWa ER6-N
Standard

Die Konstruktion klingt gut, und könnte insbesondere funktionieren, da im Brief aufgrund des e.K.-Eintrages keine GmbH o.ä. als Halter eingetragen ist. Andererseits glaube ich nicht recht dran dass auch nur irgendein Gericht das so abnehmen würde, zum Schutze des Verbrauchers (ich kann den Satz schon nimmer hören) würde grundsätzlich von einem Umgehungsgeschäft ausgegangen. Gerade wenn garkein Umgehungsgeschäft mehr möglich wäre, weil die abgetretene Gewährleistung schon abgelaufen wäre, wäre die Sachen 100% sicher. Und das ist erst frühestens ab Ablauf des 1 Jahres -sofern vereinbart- möglich.

Würde Dein Lösungsweg so funktionieren, ich denke jeder "Unternehmer" o.ä. würde den GmbH-Firmenwagen 3 Monate vor beabsichtigtem Verkaufszeitpunkt an sich selbst verkaufen und dann in seiner Eigenschaft als Verbraucher verkaufen. Es kann aber keinen Unterschied darstellen ob GmbH oder e.K. ... alles andere (unter 1 Jahr) würde m.E. ein Gericht spätestens in 2.Instanz als Umgehungsgeschäft deklarieren ... und auch §181 könnte da entgegenstehen, da er mit sich selbst als Vertreter kontrahiert ...

Grüße
Johannes
__________________
Cogito ergo sum. Ich denk ich bin Ergo


"Idealismus ist die Fähigkeit Menschen zu sehen, wie sie sein könnten, wenn sie nicht wären, wie sie sind."

"Niveau wirkt von unten wie Arroganz. Denn wir leben zwar alle über unsere Verhältnisse, aber noch lange nicht auf unserem Niveau"
Hasi999 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten