So, die Reparatur meines Zusatzlüfters ist nun abgeschlossen, jetzt kommen wie versprochen noch ein paar Bilder.
Ich habe jetzt den richtig fetten 150W-Widerstand eigebaut:
Unten sieht man zum Vergleich nochmal den alten Widerstand. Ich würde sagen, der neue ist wirklich ein paar Nummern größer. Noch zwei Bildchen:
Wie man erkennen kann, habe ich zusätzlich noch einen spritzwassergeschützten Flachsicherungshalter mit dem Widerstand in Reihe geschaltet und mit einer 15A-Sicherung versehen.
Das aus folgendem Grund: Wenn sich der Lüfter in der langsamen Stufe verklemmt (und im Extremfall einen Kurzschluss macht), dann liegen max. 14 V Spannung am Widerstand an, was nach I=U/R bei R=0,56 Ohm zu einem Strom von 25 A führt. Nachdem Sicherung Nr. 25 aber eine 30A-Sicherung ist, brennt die Sicherung
nicht durch. D.h. der Strom bleibt an. Nach P=R*I^2 dissipiert der Widerstand aber schon bei einem Strom von 16,4 A Leistung von 150 Watt, d.h. es brennt in diesem Fall der Widerstand durch (Jetzt wisst ihr auch, warum die Lüftervorwiderstände so oft defekt sind: Klemmt erst mal der Lüfter, ist der Widerstand automatisch auch hin, sobald die niedrige Lüfterstufe eingeschaltet wird).
Meine 15A-Zustzsicherung sollte das verhindern, falls der Lüfter denn mal wieder klemmen sollte.
Wenn ich mit der Klimaanlagen-Reparatur weitermache, hole ich diesen Thread dann wieder nach vorne und berichte. Momentan muss ich mich aber erst mal um dringenderes (Kühlwasserverlust) kümmern.
Nur ein Anliegen habe ich momentan noch:
Könnte einer von Euch, bei dem die Klimaanlage funktioniert, mal bei eingeschalteter Zündung, aber stehendem Motor, die Lüftung einschalten, Klimaanlagen-Taste drücken und ausprobieren, ob sich der Klimakompressor dann noch von Hand drehen lässt?
Bekommt die Magnetkupplung des Kompressors also schon dann Strom, oder erst wenn der Motor läuft?