Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.12.2023, 12:28   #32
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Hab die Bedenken wegen der Temperatur dem 3D-Druckkollegen mitgeteilt, nach weiteren Tests wird er nun damit beginnen, die naechste Serie Anfang 2024 aus PETG zu drucken, Tests eingebaut im IHKA Bedienteil laufen bereits mit PETG. Laut inet hat es folgende Eigenschaften:
Der Einsatz von PETG Filament ist eine gute Alternative für technische Teile, die höheren Temperaturen oder stärkeren mechanischen Belastungen ausgesetzt sind und dadurch die Verwendung von PLA nicht mehr möglich ist.
PETG ist etwas weicher und flexibler und dadurch sehr schlagfest. In Kombination mit seiner hohen Zugfestigkeit, ist es ideal geeignet für Teile, die eine hohe mechanische Beständigkeit erfordern. Die vergleichsweise hohe UV- und Temperaturbeständigkeit machen PETG Filament auch zu einer ausgezeichneten Wahl für Gegenstände, die im Freien verwendet werden sollen. Auch bei höheren Temperaturen, wie z.B. in Innenräumen von Autos an heißen Sommertagen, sind Teile aus PETG-Filament deutlich stabiler als solche aus PLA.


PETG Filament eignet sich gut für Teile, die wenig oder gar keine Nachbearbeitung, also das sogenannte Post-Processing, benötigen. Im Bereich 3D-Druck PETG glätten zu können, ist daher kaum möglich. Durch die hohe chemische Beständigkeit kann es nach dem Druck nicht mit Lösungsmitteln, wie z.B. Aceton geglättet werden. Auch für Schleifen oder nachträgliches Lackieren ist PETG-Filament nicht gut geeignet. Versuche deshalb, die Teile so zu konstruieren, dass diese so wenig Nacharbeit wie möglich benötigen. Aufgrund des großen Sortiments an verfügbaren Farben ist ein Lackieren zumeist nicht mehr notwendig.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten