Thema: Elektrik Anpreßdruckregelung
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.11.2022, 00:59   #19
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

das war ich. Ich bekomm leider das Ritzel nicht mehr. Hatte mir mal ein E32 Besitzer aus Fluessigmetall gegossen, nachdem er aus dem Zahnrad eine Form gemacht hat. Ich hatte ihm ein Muster geschickt. Bilder sind auf meiner Seite. Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://twrite.org/shogunnew/topmenu.html unter fixes>>>>wipers.
Aber das war ihm zu aufwaendig.
Es war im E34 Forum vor ca. 10 Jahren ein Thread ueber dies als auch ueber Neubau von Lagerbuchsen fuer das Gestaenge. Nun stellt sich heraus, dass es wohl 2 verschiedene Anpressdruckmotore gibt mit unterschiedlichen Innereien.
Hab vor einiger Zeit noch so ein ADV Teil aus einem E32 750 auseinander genommen zwecks neuer Schmierung (sollte jeder mal vorbeugend machen, das alte, ranzige und harte Fett raus, neues Fett rein, dann bricht da auch nichts), selbst das hatte andere Plastikteile innen drin. Ist also in 2 Versionen im E34 als auch im E32 verbaut. Hier ist der Thread, da sieht man auch die andere Ausfuehrung
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://forum.e34.de/thread.php?thre...lightuser=7420
Lass den mal wieder aufleben, evtl. kann eine Firme, die die Plastikzahnraeder fuer die E30 Tachos macht, so etwas machen.
Andere Moeglichkeit:
Jemand hat diese Zahnraeder des Wischeranpressdruckgetriebes an seinem E32 750 repariert. Er schreibt: ich habe das kleine Zahnrad vom ADV repariert . Einfach die Fehlstelle mit Epoxidharz aufgefuellt und die beiden Zaehne nachgefeilt. Funktioniert super, ich hoffe es haelt auch ne Weile…
Wichtig ist, das der Harz etwas ueber den Rand rechts und links drueber hinaus laeuft, damit der neu entstandene Zahn mit den benachbarten Zaehnen verbunden ist.
Ausgehaertet habe ich den Harz bei ca. 90°C im Backofen (Dauer je nach Harz ca. 60 Minuten). Evtl. sind zwei Schritte (Schichten) notwendig, da der Harz breit laeuft und so die Zahnhoehe nicht erreicht wird. Abhilfe schafft hier ein Fuellstoff (Kreide, …) da wird das Zeug zaehfluessiger.
Gefeilt habe ich mit einer Dreiecksfeile, 60° Kantenwinkel. Fuer die Schraegverzahnung braucht man ein gutes Augenmass, wichtig ist der Anfang, wo man die Feile ansetzt…

Ralvieh's Methode, er schreibt: Dabei werden die abgetragenen Zähne mit Metall nachgebildet. Etwa so:
- pro Zahn 2 Löcher bohren, 0.8 mm
- Heftklammer von Bürotacker zurechtbiegen
- Enden erhitzen und in Löcher eindrücken
Hab so etwa 5 Zähne nachgebildet
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten