Diese Verarbeitung gab mir dann auch den Anlass FF zu verwenden.
Es hatte mir einer geraten der das professionell bei Oldis macht(naja, das war dann wohl doch nicht so ganz toll, das waren seine Anfänge aber seine Jungs waren einfach nicht ganz so dabei wie man es für seine Schätze braucht) aber er selbst hat es extrem gut erklärt.
Das Ergebnis an unserem e32 und e28 war aber nur mässig, motorKlappe hatten sie 'vergessen' und die Radhausverkleidung war definitiv nicht ab.
Dann hab ich es zu Hause selber gemacht, beide Autos.
Druckbechergerät, und die grossen FF Gebinde NAS.
Ich fand es voll ok.
Hab mich vorher sehr befasst.
Habe nichts angeklebt, der Sprühnebel tut niemandem weh dem Lack auch nicht.
So habe ich konsequent nach Hohlraum Plan gearbeitet.
Das war 2016.
Im.selben Jahr meinen Audi 100 C4 gemacht
Bei den Ding ist ja wirklich absolut nix auffällig weder in den Schwellen oder WHA.. Der fährt Alltag.
Ich kann auch nach 5 Jahren sagen dass das Zeug nicht wegläuft.
Ich habe auch keine Tropfen auf dem Boden.
Das NAS ist auch dick wie Sahne, das AR aus der Dose ist definitiv dünner das ist ja bekannt.
In der Kofferraum Klappe des Audi seh ich schön, dass diese Schicht eigentlich unverändert da drin 'hängt' da bewegt sich nichts.
OK, ich hab die Türen und so weiter jetzt nicht in der Zeit angeschaut.
Aber allgemein glaube ich dass das Zeug sich nicht so rasch 'verzieht' wie oft kommuniziert wird. Was ja gut ist.
Inzwischen wurde dann noch ein e3 und ein Mercedes SL konserviert, und im letzten Jahr ein 140er Mercedes Coupé. Dieser 93er ist ausgezeichnet im Karosserie Zustand.
Das änderte sich dann ja 94/95 doch recht rasch.
Wobei das Coupé immer etwas besser wegkam als die Limo.
__________________
...die Banker sind nicht so schlau wie sie glaubten,aber so gierig wie befürchtet..
...nichts auf dieser Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand-ich kenne niemanden, der behaupten würde,davon zu wenig zu besitzen..
|