Zitat:
Zitat von JRAV
1. Einfache Konstruktion (wobei "einfach" nicht unbedingt trivial bedeutet)
2. Kein Getriebe, keine Kupplung
3. Keine Wartung, keine Zündkerzen, keine Ölwechsel, kein Zahnriemen, keine Ventildeckeldichtung, kein Simmering
4. Rekuperation -> Bremsbeläge werden aufgrund des Alters gewechselt, nicht wegen Verschleiß
5. Höherer Wirkungsgrad
6. Elektrizität kann aus verschiedenen Quellen gewonnen werden, muss nicht zwingend Öl sein (Wind, Solar, Atom, Gas, Kohle oder auch ein Diesel-Generator von Toyota) -> Politische Unabhängigkeit, CO2 Ausstoß vorhanden aber nicht zwingend
7. Sehr hohes Drehmoment
8. Möglichkeit der exakten Dosierung -> Echtes Torque Vectoring
9. Goodies wie Standheizung / Standklimatisierung
10. Leise und laufruhig
11. Keine Abgasreinigung notwendig (erinnert ihr euch an die Brösel-Kats im 740i E38?)
12. Statistisch gesehen deutlich geringeres Brandrisiko (aber wenn es brennt, dann richtig, ich weiß)
13. Geniale Straßenlage aufgrund geringen Schwerpunkts
14. Mehr Platz im Auto bzw. kleineres Auto
Nachteile:
|
Besten Dank für die Auflistung. Einige der Punkte bringen sicherlich nur Vorteile, andere wären wiederum diskussionsfähig, zum Beispiel Punkt 1: Billigere Herstellung heißt übersetzt mehr Gewinn für die Hersteller. Dazu deutlich weniger Personal erforderlich, Massenentlassungen werden folgen (Ankündigungen gibt es bereits). Ich weiß nicht, ob es angebracht ist, jetzt voll auf diese E-Autos mit Lithium-Ionen-Batterien zu setzen, wenn der Markt diese noch nicht annimmt, da von den günstigeren Herstellungskosten derzeit noch zu wenig "unten" (= Käufer) ankommt. Klar, die Leasingnehmer juckt das wenig, aber die meisten Autos werden gebraucht gekauft und kosten vielleicht 8.000 bis 10.000 Euro (gibt irgendwo entsprechende Statistiken). Wie sieht die Zukunft für diese Leute aus? Was ist mit E-Autos, die 10 Jahre alt sind, was ist mit deren vollgestopfter Elektronik (noch viel mehr als bei Autos mit Verbrennungsmotor), was ist mit dem Zustand der Batterie? Ewig halten die nicht und wenn ein E-Auto nach 8 oder 10 Jahren zum Wegwerfprodukt wird, ist es mit der Ökologie und der Nachhaltigkeit auch wieder so eine Sache. Ich weiß, viele der Probleme werden sicherlich (irgendwann) gelöst, aber man muss auch ALLES berücksichtigen und sich nicht nur die Sachen rauspicken, die einem argumentativ in den Kram passen.
Ich bleibe dabei: Die Technik und das Umfeld geben es noch nicht her, um massentauglich zu werden. Ich sehe in der E-Mobilität langfristig eine von mehreren Arten der individuellen Fortbewegung und nicht
die (einzige) Art der Fortbewegung!