Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.12.2018, 08:46   #10
kai258
Mitglied
 
Registriert seit: 31.05.2018
Ort: overath
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Standard

Zitat:
Zitat von Manpower65 Beitrag anzeigen
Hallo D-M-XX728,

vorweg .... ich repariere keine Ketten o.ä., allerdings bin ich schon der Meinung, dass es alleine mit nem neuen Kettenspanner in aller Regel nicht getan ist.
Ich werde bei meinem die Kette machen lassen, allerdings auch weil meine Vanos (M62B35TU) deutlich hörbar tickert und er dadurch etwas träge ist, außerdem rasselt die Kette beim Start wenn er 2 Tage bei 8 Grad in der Garage gestanden hat, trotz neuem Kettenspanner. Wenn ich für die Vanos mit Beisan System, Arbeitslohn, allem drum und dran rund 1200€ - 1500€ ausgebe, mach ich rundum einmal alles neu. Die Gleitschienen laufen ein, das ist Fakt, oder wer sieht das anders? Mir geht es nicht darum das die Kette überspringt, dass glaube ich nicht, aber je dünner die Auflagefläche der kette auf der Gleitschiene wird, umso eher wird sie sich verabschieden. Teile lösen sich, und die Folge ist ein sehr wahrscheinlicher kapitaler Motorschaden.
Im übrigen gib mal "Steuerkette M62" bei Google ein, da kommen tausende Einträge. Ich glaube auch nicht dass es ein Netzwerk gibt, da ich bisher nur von 6 oder 7 Leuten gelesen habe, die sich tatsächlich da ran trauen....

gruß
Da läuft in einem relevanten Ausmaß garnichts ein!
Der "Abrieb" der da statt findet ist völlig unrelevant für die Funktion des Kettentriebes.
Da werden eben auch Märchen erzählt.

Ebenso von dubiosen Kettenlängungen. Das sich eine Steuerkette längt ist völlig normal, das ist eine physikalische Gewissheit und eben bekannt. Deshalb ist der Kettenspanner so ausgelegt das zu kompensieren.

Es wird immer hingestellt als sei das Längen der Kette quasi ein Defekt, das ist totaler Unsinn!

WENN überhaupt, dann KANN es MAL den Fall geben, das die Gleitschiene im Laufe der Jahre porös geworden ist.
Das ist aber mehr vom Alter und vorallem von der Häufigkeit eines Ölwechsel und der verwendeten Ölqualität abhängig als von sonst irgendwas.

Dann kann es in Ausnahmefällen (bezogen auf die produzierten M62B44TU sind das maximal Ausnahmefälle)dazu kommen das beim STARTVORGANG die Kette ganz kurz etwas schlägt (da der Spanner noch kein Druck hat UND der der Motor "ungünstig" abgestellt wurde)

Und in diesem kleinen Moment die poröse Gleitschiene bricht. DAS hört man dann sofort, und dann ist immer noch nicht der Motor im *****.
DANN muss man das instandsetzen und hat wieder ein ganz gesunden Motor, mehr passiert da in aller Regel nicht.

Das zb. die Kette im Betrieb zb. bei 200 auf der Bahn überspringt etc ist quasi so gut wie ausgeschlossen.
Wenn was passiert, dann nur beim Anlassen des Motors, das hört man dann deutlich, jedoch liegt dann wie gesagt kein Motorschaden vor etc.

Das vorsorglich zu machen ist absolut unnötig. Da könnte man dann zb. auch vorsorglich die Lagerschalen wechseln zb. ist nix anderes.

Deswegen, Panik ist hier unangebracht und es reicht aus das zu reparieren wenn der Defekt vorliegt, das kann mal bei 150tkm sind oder bei 300tkm oder nie.
Da ändert es auch nix, das von den 100.000 M62B44tu die gebaut worden sind mal 5 Autos son defekt hatten, und davon dann ein paar Bildchen gepostet werden wo Plastikteilchen in der Ölwann liegen etc.
Man schaue nur wieviele E38/E39 oder X5 angeboten werden jenseits der 300tkm .....die ganz ganz sicher nicht alle einen neuen Kettentrieb!!

Und ist in der Gesamtheit aller Fälle so dermaßen selten das es quasi keine relevante Gefahr gibt.
Wer trotzdem mal eben kurz 2500€ ausgeben möchte, damit er besser schlafen kann, bitte schön muss jeder selber wissen.

Selbst nagelneue Kettentriebe machen hin und wieder ganz kurz ein Geräusch beim Starten wenn er kalt ist.Völlig ungefährlich.

Lg

Geändert von kai258 (03.12.2018 um 08:51 Uhr).
kai258 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten