Thema: Karosserie Motorhaube einstellen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.01.2018, 10:57   #8
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

hier mal die Bilder noch mal neu hochgeladen, da danach gefragt wurde

Oder im Forum E34 de nach dem Benutzer Airstrike unter Biete suchen, der bietet an, hier kopiert:
BMW E34 , E32 Wischergestänge Reperaturset Buchsen,Wiper Copper Bushing replace
wer kennt es nicht , das leidige Problem mit dem Wischergestänge beim E34 und beim E32, die Lager auf der Beifahrerseite sind ausgeschlagen ( siehe Foto 2 ).
Daher schabt der Wischerarm irgendwann an der Motorhaube. Es gibt die Möglichkeit ,das Wischergestänge zu Reparieren ! In dem man neue Buchse verbaut .Im Original sind auf der Fahrerseite zwei oder drei Buchsen verbaut ( je nach Herstelle des Gestänges : Bosch oder SWF ) und auf der Beifahrerseite zwei Buchsen .1 Set besteht aus 4 passende Buchsen , zwei für die Fahrer und zwei für die Beifahrerseite.
Die zwei Buchsen , in diesem Set , für die Fahrseite sind länger damit wird die gesamte Länge der Bohrung ausgenutzt .Das Set ist bei beiden Herstellern anwendbar , es eignet sich sowohl für Wischergestänge mit und ohne Anpressdruckverstellung .Preis inklusive Versand für ein Set 20,- Euro .!! Es handelt sich hier bei um Trockengleitlager Wartungsfreies ( DIN 1494 / ISO 3547 ) und Sinterbronzelager (DIN 1850/3 bzw. ISO 2795 Norm) !! Zur Info :
Trockengleitlager Wartungsfreies ( DIN 1494 / ISO 3547 )
Werkstoffe: Trägerwerkstoff: Stahl verzinnt, Zwischenschicht: Sinterbronze, Gleitschicht: PTFE
Eine PTFE-Beschichtung auf der Gleitfläche sorgt für eine ausreichend reduzierte Reibung. PTFE hat die Eigenschaft, sich nach einer kurzen Anlaufzeit auf das Gegenstück zu übertragen.
Wartung: Trockengleitlager mit PTFE-Gleischicht.Es ist daher keine Schmierung notwendig. Eine zusätzliche Schmierung ist aber grundsätzlich möglich.
Sinterbronzelager (DIN 1850/3 bzw. ISO 2795 Norm) Selbstschmierend , ölgetränkt
Sintergleitlager bestehen aus einem Metallpulver, das in einer Form unter hohem Druck und Temperatur zum Fertigteil gesintert (gepresst) wird. Während des Sintervorgang verschmelzen die einzelnen Pulverkörner an den Berührungspunkten, so dass ein festes, aber dennoch poröses Bauteil entsteht. Diese Poren können mit einem Öl getränkt werden. Durch Adhäsionskräfte wird das Öl an die sich drehende Welle abgegeben und bei Stillstand durch die Kapillarkräfte wieder von Lager aufgenommen.Sintergleitlager sind damit selbstschmierend und wartungsfrei.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg HalterFrontklappeVorne.jpg (93,7 KB, 61x aufgerufen)
Dateityp: jpg HalterFrontklappeHinten.jpg (55,3 KB, 46x aufgerufen)

Geändert von Erich (14.01.2018 um 11:12 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten