Zitat:
Zitat von Bandit1973
NÖ !!!
Eine AGM wird, wie jede andere Bleibatterie auch bei 13,8V vollgeladen, das dauert aber lange.
Sie KANN (muss aber nicht) mit höheren Spannungen geladen werden als eine Flüssigsäure-Batterie, da bei der AGM die Gasung kein so grosses Problem darstellt.
Bei 6 Zelligen Bleibatterien liegt die Gasungsschwelle normalerweise bei 14,7V bie 20°C.
Die Temperaturkompensation ist 4mV/°C/Zelle.
D.H. bei einem 6zelligen Bleiakku 24mV weniger Ladespannung pro °C Temperaturanstieg.
Wenns jemanden interessiert......
Anhang 225467
|
anstatt eines geposteten pdf, ist eher von Interesse, welche Erfahrungen jemand in der Praxis auf diesem gebiet hat.
in Anlehnung meiner PraxisErfahrung (since 1992) und reichlichen tests,
weiss ich ziemlich praezise, wie der Verlauf sich darstellt, wenn ein TrockenzellenAkku / GelAkku / AGM usw. falsch geladen wird.
---> die werden dann ziemlich schnell "Schwanger"


Die einfachste, allerdings teuerste Methode, um Infos von kompetenter Stelle zu bekommen, ist folgende:
---> AGM-Akku kaufen von einen PremiumHersteller!!! diesen dann NICHT vorschriftsmaessig laden,
wenn dieser dann platt ist (das wird er), den Akku zum Hersteller senden auf Garantie ...
im Guenstigsten Fall, bekommt man einen Bericht (warum/wie/weshalb der Akku platt ist) und einen neuen kostlos im Tausch.
im unguenstigen Fall wird die Garantie abgelehnt und auch erklaerung weshalb.

Seit Einsatz der Optimas (CarHifi etc.pp) und/oder aehnliche (Northstar z.b) ist jedem Klar (wissende kompetenzer) ,
dass die LimaSpannung NICHT ueber 14,6V (max. Regelbetrieb) steigen darf , da diese dann in kurzer zeit gen Himmel faehrt.
dieses Scenario kenne ich zu Hauf


ein Standard FluessigAkku, macht da noch ganze weile weiter (bis 15V)
gruss