Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.02.2016, 12:16   #5
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

Zitat:
Zitat von Bmwkrank Beitrag anzeigen
Wenn die Diagnose so "einfach" wäre, warum liest bmw dann mit einem Diagnosegerät aus ?
Weil die Quersumme bilden um in das Menü zu kommen so mühsam ist !?

OK, um fair zu sein - Mechaniker sind nicht blöde, ich war auch mal einer und selbst jetzt als Ingenieur habe ich schon wieder über drei Jahre nicht mit Stift und Papier Binär in Hexa gewandelt - oder CAN schriftlich decodiert. Müsste mich auch erst wieder reinfuchsen. Da ist ein Service-Interface mit Bildschirmmenüführung und Klarschriftinterpretation von Betriebsparametern deutlich anwenderfreundlich im Vergleich.

Zitat:
Zitat von Bmwkrank Beitrag anzeigen
Ich halte das für ein Gerücht das du darüber den Speicher zuverlässig auslesen kannst.
Habe ich auch nicht behauptet - darum frage ich ja nach Fachinfos bezüglich dieser Funktion in dem Menü, von den in der Scene (im Forum) aktiven BMW-Mechanikern und Kennern..

Zitat:
Zitat von Bmwkrank Beitrag anzeigen
Denn bei deinem genannten "Fehler" 1 D7 C1 255 kann jetzt alles möglich sein.

...da geht das Dilemma schon los. 4 -5 mögliche Fehler bei einem Ausgelesenen. Chance gleich 0.
Das meine ich ja, darum meine Anmerkung, die oben gezeigte 'decodierungsliste' ergibt keinen Sinn, solange eben pro Betätigung des Knopfes gleich mehrere dieser 'zweistelligen' Zeichenketten wiedergegeben werden..
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten