Zitat:
Zitat von dasderdie
...dort wurde als erstes der LMM getauscht gegen einen krachneuen original Bosch für ein paar hunderter...
|
Natürlich. Leicht verdientes Geld.
Zitat:
Zitat von dasderdie
Ergebnis war, dass im kalten Zustand der Leerlauf ohne Gaspedal halten ohne Probleme war, aber das Ruckeln in dem Problembereich zw 1000-2200 blieb unverändert.
Dann wurde Benzindruck, Einspritzdüsen und Drosselklappe geprüft, ohne Erfolg!
|
Wurde der Benzindruck nur statisch im Leerlauf begutachtet oder ist vielleicht auch mal jemand mit angeschlossenem Manometer gefahren ?
Zitat:
Zitat von dasderdie
Am AU Tester sind irgendwelche Werte
|
Es wäre leichter, zu helfen, wenn man wüsste, welche denn nun genau ...
Zitat:
Zitat von dasderdie
so komisch, dass er vorne zuviel Luft und hinten CO blablabla zu hoch (zuviel unverbrannter Sprit) hat, ich habe es nicht verstanden! Jedenfalls scheint es so, dass er eigentlich zu mager läuft, aber hinten zu viel unverbrannten Sprit hat
|
Diesen Satz verstehe ich auch nicht.
Zuviel HC ist hier wohl im Spiel.
Das geht nur, wenn angesaugtes Gemisch nicht gezündet wurde. CO entsteht, wenn Sprit mit zuwenig Sauerstoff verbrennt. Aber es verbrennt und kommt nicht als HC (Benzin in Gasform ...) hinten raus. Zuerst steigt CO, dann HC, wenn sowenig Luft im Spiel ist, dass die Verbrennung zu CO nicht mehr gelingt. Irgendwann zündet's dann gar nicht mehr.
Zitat:
Zitat von dasderdie
(Ein Wert ist hinten bei 2500, sollte aber um die 600 sein)
|
HC in ppm. HC über 2000 heisst, dass einzelne Zylinder gar nicht zünden.
Zitat:
Zitat von dasderdie
Dann wurde die Zündspule inkl. aller Zündkabel (NGK, der billigere Satz) getauscht. Jetzt gab es ne deutliche Veränderung: Nur noch im Leerlauf und beim Gasgeben ist die Kiste ruckelfrei, überall anders wird geruckelt...Nachdem die Zündstecker etwas locker auf der Verteilerkappe saßen wurde diese gegen eine neue BOSCH Verteilerkappe getauscht...und: KEINE VERÄNDERUNG!!!
Morgen kommt ein BMW-BERU Zündkabelsatz rein...mal gucken...
|
Die alten zylindrischen Spulen gehen seltenst kaputt und wenn, dann wegen falscher Primärbeschaltung (Vorwiderstand), da das Fz. aber wohl Serienstand hat, äusserst unwahrscheinlich.
Zitat:
Zitat von dasderdie
Der Werkstatt-Meister
|
hmmm ...
Zitat:
Zitat von dasderdie
vermutet, dass beim Zusammenbau meiner Maschine vielleicht die Kette um einen Zahn versetzt ist
|
Das lässt sich leicht prüfen, das muss man nicht vermuten. Aber Teiletausch bringt besseren Umsatz. Versetzte Kette führt i.d.R. zu deutlichem Leistungsverlust, aber da ist ja wohl kein Problem, oder ?
Zitat:
Zitat von dasderdie
oder dieser OT Geber
|
... der mit dem Motorlauf absolut gar nichts zu tun hat. L(E)-Jet kommt ohne sowas klar. Der OT-Geber vorne ist nur für den Diagnosetester.
Zitat:
Zitat von dasderdie
Kann das auch mit der Schubabschaltung zu tun haben? Gibt es die bei meinem Modell? Und wenn ja, weiß jemand wie die funktioniert?
|
Jede L-Jet hat Schubabschaltung, die 1. Generation nur oberhalb 3600, die LE-Varianten ab 1200 Touren.
Funktion: Ist der Leerlaufkontakt am DK-Schalter geschlossen, aber die Drehzahl über dem Grenzwert (s.o.) wird nicht eingespritzt. Total primitiv eigentlich.
Zitat:
Zitat von dasderdie
OK, Schubabschaltung ist in der Drosselklappe integriert
|
Wie bitte ? s.o.
Zitat:
Zitat von dasderdie
und funktioniert...das habe ich heute aus der Werkstatt erfahren.
|
Dazu braucht es keine Werke, das kann man an der Verbrauchsanzeige direkt sehen.
Zitat:
Zitat von dasderdie
Neuer Zündkabelsatz ist verbaut und bringt leichte Besserung, heißt, das Ruckeln ist weniger geworden aber immer noch unerträglich!
Jetzt habe ich mich nochmal nach dem Wert erkundigt, es ist ein HT Wert, welcher viel zu hoch ist...
|
HC
Ein handelsüblicher Viergastester gibt Werte für CO, CO2, HC und O2 aus.
Zitat:
Zitat von LukasRgb
Stecker vom Fernthermometer und Temperaturfühler fürs Steuergerät vertauscht?
|
Dann sollte sich das Problem nicht nur bis 2200/min zeigen. Die Stecker für STG-Sensor und Thermometer sind allerdings völlig unterschiedlich.
Generell: Drehzahlabhängige Probleme sind an der Zündung am ehesten beheimatet, lastabhängige eher an der Gemischaufbereitung.
Die L(E)-Jet ist auf einen einwandfrei funktionierenden Verteiler angewiesen.
Ich habe in all dem hier noch nicht gelesen, dass sich jemand die Zündung mal genau angesehen hätte - vom Austausch von Kabeln etc. mal abgesehen.
Es gibt da einiges zu checken: Früh- und Spätverstellung, drehzahlabhängige Vorzündung, Rotor/Statorspalt, Nieder- und Hochspannungskurven am Oszilloskop, und ganz banal Verschmutzung und Schmierung.
Am Kerzengesicht sollte sich zumindest ablesen lassen, ob das Problem von einzelnen Zylindern herrührt, oder alle gleichermassen betrifft, danach richtet sich die weitere Fehlersuchstrategie.
Grundlegendes Kfz-Handwerk, das ein solcher 'Meister' eigentlich beherrschen sollte.
Aber Teiletauschen ist natürlich leichter. Es überrascht mich, dass noch kein neues Steuergerät auf das Auto geworfen wurde ...