Es passt erstaunlich viel in den E38
So, da ich hier aus Eigenerfahrung wissend bin, wage ich auch einmal einen Kommentar abzugeben:
Bei mir ist immer ein großer klassicher Emmaljunga-Kinderwagen (später mit Karrenaufsatz) unterwegs gewesen, und zwar im E34 und im E38.
Für kurze Strecken, wenn kein besonderer Platzbedarf war, hat man im Kofferaum Ober- und Unterteil nebeneinander gestellt (E34: längs in Fahrtrichtung, E38: quer zur Fahrtrichtung).
Für Urlaubsfahrten wurden kurz die Räder vom Fahrgestellt abgezogen (Schnellverschluss), dann konnte man die Bestandteile des Kinderwagens ineinanderstellen (passte von der Höhe her), d.h., man hat nur die halbe Grundfläche benötigt und in den Aufsatz auch noch Dinge reingestapelt.
Damit ging es dann mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern für 2 Wochen nach Dänemark ins Ferienhaus, d.h. ein bisschen Verpflegung passte auch noch mit rein. Es hatte mich zumindest selber erstaunt, was in den E38 alles reinpasste.
Zur Sicherheit: Ich habe mich schon oft gewundert, warum die Leute sich einen Kombi antun. Wenn es mal unkontrolliert (kopfüber) die Böschung runtergeht, dann dürfte es schon deutlich angenehmer sein, wenn das Gepäck in der klassischen Limousine hinten im Kofferaum separat umherwirbelt als wenn einem das ganze Geraffel im Kombi um die Ohren fliegt (Kühltasche, Schaufel, oder auch Werkzeugkiste ö.ä.). D a denke ich steckt eine echte Gefahr beim Kombi, die gerne auch mal unter den Tisch gekehrt wird.
Fazit: Ganz klar E38 behalten! Geräumiges, kompaktes, sicheres und günstiges Fahrzeug gerade für Familien. Weil schon etwas älter hat es eben auch noch den zusätzlichen Bonus, dass man schnell einen Dachgepäckträger montieren/demontieren kann und auch ein vollwertiges Reserverad an Bord sein kann (was auf Borkum oder am Stilfer Joch o.ä. schon mal von erheblichem Nutzen sein kann, wenn man es benötigt).
MfG
|