Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.07.2015, 20:41   #11
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Sorry - aber eben DAS ist ein großer Irrtum!

Wenn es aus der reinen Destillationskolonne kommt ist es sauer - vielfach getestet und geprüft!
Mit unterschiedlichen Meßmethoden.

@Erich

Und nicht jede Aussage eines Menschen, der sich "Professor" nennen darf ist auch sachlich richtig.
und warum benutzen wir im Labor extra genau dieses Wasser für chemische Analysen? Weil es neutral und pH 7 hat?
Mache ich zwar ungern, aber hier WIKI
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://de.wikipedia.org/wiki/Protolyse#Autoprotolyse

Wenn deine Aussage stimmen sollte, dann kann ich meine Bibel, den Küster-Thiel, ja wohl entsorgen.
Übrigens, die Tabellen sind eben aus diesem anerkannten Buch, ebenso den D'Ans Lax

Haben wir damals alles falsch gelernt?

Ist aber auch egal, weil selbst wenn es pH 5 wäre, wäre es dem Motor egal

Übrigens, hier die Aussage von BASF
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Anwendung | Glysantin®

Kühlerschutz immer richtig verdünnen

Sie müssen Kühlerschutz wie Glysantin® immer verdünnen. Am besten geht das mit vollentsalztem oder destilliertem Wasser. Die Verwendung von "normalem" Leitungswasser ist auch meistens möglich. Es sollte jedoch nicht härter als 3,566 mmol/l sein. Sollten Sie Wasser unklarer Qualität oder ungünstiger Härte haben, ist immer die Verwendung von vollentsalztem oder destilliertem Wasser empfohlen.

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Sorry - aber eben DAS ist ein großer Irrtum!

Und nicht jede Aussage eines Menschen, der sich "Professor" nennen darf ist auch sachlich richtig.
Und warum sollte jetzt deine Aussage richtig sein? Dozent. Für was?

Darum geht es aber auch nicht, aber nochmal, die Aussage, dass in den Kühler kein dest. Wasser gehört, ist ein Ammenmärchen des Internets.
Siehe Anweisungen der Frostschutzhersteller.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.

Geändert von SALZPUCKEL (25.07.2015 um 20:52 Uhr).
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten