Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.06.2015, 12:20   #5
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Also,
das Lager ist folgendermaßen aufgebaut (von außen nach innen):
-Rohr
-Gummi
-Lagerrohr (um die Schraube)
-und jetzt kommt der Clou, um die Schraube sind nochmals 2 Halbschalen aus ca. 1mm starkem Blech

Dieses Halbschalenkonstrukt sorgt auch für eine relativ große Toleranz um die Schraube, wofür ist mir schleierhaft

Ich weiß jetzt nicht wie die Lager von den kleinen Modellen ausgeführt sind,
das wird ja wohl NICHT NUR Gummi sein oder
Sollte natürlich bei denen das innere Rohr komplett fehlen (was ich mir schwer vorstellen kann), wären die vom 40+50er natürlich eine verstärkte Variante, was natürlich der erbrachten Mehrleistung an der HA geschuldet ist.

Von der Funktion her ist ja klar dass die Lager ermöglichen dass der Längslenker beim Ein- bzw. Ausfedern der vertikalen Bewegung des Federbeines folgen kann.
Was das "gleiten" soll ist mir auch schleierhaft,
der seitwärts mögliche Weg ist ja durch die an der Karosse angebrachten Halterungen sehr beschränkt, wobei die Teile sich bei starker Belastung vorgegeben durch das Gummi natürlich auch minimal seitwärts bewegen werden.


MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten