Das Problem des Verspannens der Lager ist mir bekannt, ist ja analog zum Querlenkerwechsel etc, also immer erst im belasteten Zustand auf das entsprechende Drehmoment anziehen.
Jedoch ist das nicht die Info, nach der ich wirklich suche.
Was bedeutet denn Drehgleitlager? Es ist ja der Wortstamm drehen und gleiten enthalten. Doch wie darf ich das verstehen? Macht das Lager beim Einfedern nicht nur eine Drehbewegung, sondern wandert auch seitlich? Also versetzt es den hinteren Lenker dabei kontrolliert seitlich, zBsp. für einen eventuellen Sturzausgleich? Dies hätte ja dann sicherlich deutliche Auswirkungen bei einer eventuellen Tieferlegung, darum meine Frage.
Ist es auf null Spiel bzw. Dämpfung ausgelegt, ähnlich einem Uniballgelenk? Das normale Gummilager verwindet ja, aber dämpft auch gleichzeitig.
Ich habe leider noch kein zerlegtes Drehgleitlager in der Hand gehabt...
