klingt schlimm ....
Also wenn ich es richtig verstanden habe, wurden VDD und Kerzen etc. vor einem Monat gemacht ... jetzt gehe ich mal davon aus, dass das Auto dann auch knapp einen Monat ohne Probleme lief ... wenn das Problem jetzt erst kürzlich aufgetaucht ist ... kann es schonmal nicht die falsche Verkabelung der VANOS Magnetventile sein!!! Das wäre sofort da!
Eine Diskussion über Vokabeln anzufangen ob es Hydrostößel oder Ausgleichselement heißt führt ebenso nicht zum Ziel!
Meine Hydros/Ausgleichselemente klackern auch ab und zu ... aber nicht so! ... was bei Stößelklappern hilft ist Visco-Stabil von Liqui-Molly ... 100ml führen schon zu deutlicher Geräuschreduzierung.
Auf dem Video hört es sich allerdings viel schlimmer aus als das Geräusch von klappernden Stößeln.
Ich würde als ersten Schritt, wie auch die anderen sagen, erstmal überprüfen ob alle Kerzen wirklich fest sind. Einfach alle mal ein bisschen nachziehen.
Wie man Nockenwellensensoren anlernt ist mir ein Rätsel ... habe ich noch nie gehört ... er meint / du meinst bestimmt den Motor für die Verstelleinheit. Da kann und sollte man unbedingt nach dem Aus- und Einbau die Anschläge neu anlernen lassen.
Danach würde ich vielleicht anfangen die NWS zu tauschen ... Bank1 und Bank2 mal hin und her tauschen und schauen ob der Fehler wandert. Und dann vielleicht auch mal einen abziehen und schauen ob ein anderer Fehler kommt oder gleich bleibt (Kabelbruch oder nicht) ... und erst dann würde ich den VDD runter nehmen und "gucken" .... da gibts allerdings nichts zu sehen ... man könnte prüfen ob die Kette gelängt ist ... aber ich glaube das geht auch wenn man den Öleinfülldeckel weg nimmt ... dann sieht man die Steuerkette auf dem Kettenrad der Einlassnockenwelle. Diese läuft nach links (wenn man von vorne steht) zur Auslassnockenwelle. Nach rechts läuft es um das Kettenrad herum nach unten. Diese Stelle, also oben rechts am Kettenrad, ist die die uns interessiert. Hier liegt die Kette quasi um dreiviertel Kettenrad herum. Wir nehmen also eine Fahrradspeiche oder einen anderen metallischen Haken und ziehen mal ein bisschen oben rechts an der Kette. Also nicht da wo sie frei hängt, sondern da wo sie komplett am Kettenrad anliegt. Lassen sich die Kettenglieder 1-2mm anheben, ist alles gut! Lassen sich die Kettenglieder 2 bis 5mm anheben, ist sie schon stark gelängt.
Eine zu lange Kette äußert sich außerdem in der Adaption der VANOS-Magnetventile. "Der

" kann mit seiner Software I**a die Adaption auslesen von Einlass- und Auslassseite von beiden Bänken ... da ist in der Mitte ein grüner Bereich und die Adaptionen laufen irgendwann richtung roter Bereich ... Und noch kurz vor dem roten Bereich beginnt es schon mit Klopfen und Fehlermeldungen - haben wir in nem anderen Forum auch schon so gehabt und beschrieben.
Wünsche viel Erfolg bei der Fehlersuche!