Ich finde es schon bemerkenswert wie zum Beispiel der V8-Alex es beschreibt.
Irgendwie fast verlockend, wenn man sich mal vorstellt man sei selber so ein Kühlmittelschlauch.
Wen schert schon ein akademischer Mehrverbrauch, der nicht spürbar ist. Gummis und Plastik haben das sicher lieber.
Aber alle (im Schnitt weit teureren) metallischen Komponenten sind doch der thermischen Ausdehnung unterworfen.
Ist der Wecker mal schön an die werksmässige Thermo-Konfiguration gewöhnt, und dann wird plötzlich die meist vorherrschende Betriebstemperatur gesenkt, dann schrumpfen doch die Teile ein wenig und verändern Abrieb und Verschleiss in gewissem Masse, müsste man meinen.
Sind dann eigentlich alle etwas zu klein (sogar der Hubraum sinkt im Nanobereich

)
@bmwkrank
Was ist denn eigentlich das Hauptanliegen bei der ganzen Frage?
Durch Temp und Drucksenkung die Langlebigkeit von Gummi und Plastik erhöhen?
Oder das Kennfeldgedöns loszuwerden weil es anfällig ist?
Eigentlich wäre ja sonst ein Kennfeld mit tieferer Temp besser weil es dann immer noch diese vorausschauende Steuerung bei wechselnder Belastung bringt...
Dann doch besser gleich einen elektrisch gesteuerten mit Handregler für den Fahrer. Wenn sich ein baldiges Überholmanöver bergauf abzeichnet, kannst manuell schon mal etwas vorkühlen und hast dann etwas mehr Drehmoment.
Gruss Gasi