So, gestern ist das Problem zum dritten Mal aufgetreten:
(Das zweite Mal ist max. 20 km vorher aufgetreten)
nach ca. 5 km Probefahrt (ich wollte dem Leistungsproblem des Motors weiter nachgehen) mit max. ca. 100 km/h (wegen des Leistungsmangels) ist mir aufgefallen, das der Wagen immer langsamer wurde, erst 70, dann 50 schließlich noch 30 km/h. Bei nächster Gelegenheit hatte ich dann in einem Wohngebiet angehalten um nach den Bremsen zu schauen. Die waren nun bombenfest und ich konnte den Wagen weder schieben noch mit dem Motor auch nur einen Meter weiterfahren. Weiterhin war der Motor so warm geworden, das die Kühlwassertemperatur-Anzeige am Rand des roten Bereiches
angekommen war. Die Elektrolüfter waren auch an. Der Viskolüfter alleine scheint z.Z. bei niediger Fahrgeschwindigkeit den Motor nicht ausreichend kühlen zu können.
Im Motorraum war es natürlich sehr warm, auch der Pentosin-Vorrausbehälter.
Ich hab nun ca. 15 min gewartet, die Bremsen waren wieder frei und ich bin ca. 200-300 m langsam den Berg herunter gerollt (mit laufendem Motor). Dann waren die Bremsen wieder fest und ich mußte wieder warten. Dank der jeweils relativ kurzen Etappen waren zumindest die Felgen noch so "kühl" geblieben, dass ich sie anfassen konnte. Anschließend bin ich dann fast bis nach Hause gekommen (es war noch ca. 1 km) - aber das Heck stand noch 1,5 m auf der Strasse, als er fest ging. Nach einigen Gedenkminuten bin ich dann auf die Grube gefahren und habe ihn abgestellt. Dann waren die Bremsen wieder fest. Nach Öffnen des Entlüfternippels - diesmal vorne Links - ließ sich der Wagen wieder schieben.
Nach ca. 30 min (mittlerweile war das Phänomen wegen der Abkühlung des Wagens verschwunden) wollte ich dann testen, ob ich mit einem Bremsflüssigkeits-Befüllungssystem (gibt wahlweise unter 0,5 oder 2,5 bar Druck neue Bremsflüssigkeit ins Vorratsgefäß) neuen Bremsflüssigkeit durch den HBZ drücken kann. Dies war bei 0,5 bar erfolgreich (sowohl bei stehendem als auch bei laufendem Motor), die Bohrung zwischen Vorratsbehälter und HBZ scheint also frei zu sein - zumindest bei kaltem System.
Ich dachte nun, das es der Druckspeicher des BKV sein könnte, da meine Probleme ähnlich zu den dort geschilderten sind:
http://www.7-forum.com/forum/5/brems...en-206585.html
Aber der dort beschriebene Test:
Zitat:
Man kann sehr einfach Testen, ob der Druckspeicher defekt ist:
- Motor im Stand zwei Minuten laufen lassen
- Motor aus
- Servobehälter öffnen
- Flüssigkeitstand merken
- Die Bremse 20 mal drücken
- Flüssigleitstand prüfen - er sollte deutlich gestiegen sein
Der Druckspeicher wird dabei entladen und Drückt das Servoöl in den Behälter zurück. Eine defekte Membran im Druckspeicher kann nichts mehr zurückdrücken.
|
Deutet auf ein anderes Problem: Beim Bremspedal drücken steigt der Füllstand im Servobehälter wieder an, der Druckspeicher scheint also zu funktionieren.
@dansker:
Ja, die Bremse ging auf beiden Seiten schwer. Wenn ich auf einer Seite entlüfte, dann lassen sich beide Seiten wieder bewegen.
Ich hatte in den Behälter noch kein Pentosin nachgefüllt. Beim ersten Problem mit der Bremse scheint der Behälter etwas übergelaufen sein - der Behälter war aber auch extrem heiss (leider habe ich die Temp. nicht gemessen). Später ist er nie wieder über die Ufer getreten und er ist nun bei kaltem Motor idR knapp unter den Sieb (wenn man bei stehendem Motor nicht den Druckspeicher entleert).
Eigendlich kann es jetzt nur noch die Steuerung des hydraulik-BKV sein, oder habe ich noch etwas wichtiges übersehen?
Viele Grüße,
Thomas