Zitat:
Zitat von PacificDigital
es handelt sich vermutlich um den LMM... diese müssen bei einigen jüngeren Fahrzeugen dem System als "neu" mitgeteilt, die Adaptionswerte gelöscht und die neue Adaption "in Schwung" gebracht werden 
|
Welche jüngeren Fahrzeuge wären das? Da mir noch nie so ein Fahrzeug untergekommen ist, wo man im Sinne von einer neuen Batterie, den LMM als neu anmelden müsste.
Es gibt im System Parameter wie die Alterung der LMM und der Lambdasonden, die als LMM- bzw. Lambdasondenalterung in den Adaptionen berücksichtigt werden.
Das einzige was man tun sollte, aber nicht muss, ist den abgelegten Fehler und die Adaptionen zu löschen.
Wenn man die Adaptionen nicht löscht, würde das System ohnehin die neuen Werte wieder adaptieren, es würde nur etwas länger dauern, bis alles so ist wie es sein soll.
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Ebenso der Lenkwinkelsensor ...
|
Der Lenkwinkelsensor ist wie die Valvetronic ein Grenzfall. Da muss auch nichts codiert bzw. angemeldet werden, es muss lediglich ein Abgleich durchgeführt werden.
Es müssen lediglich die Ansteuerungspunkte abgefahren und das dem Steuergerät mitgeteilt werden, beispielsweise würde man das bei einem Scanner "Kalibrieren" nennen.
Zitat:
Zitat von PacificDigital
.....und der Regensensor (auch beim E38)... alles keine Steuergeräte sondern Signalgeber/Sensoren...
|
Da irrst du dich leider, der Regensensor ist als solches sehr wohl ein Steuergerät. Wenn man sich das Bauteil genauer betrachtet, sieht man das die aktive Linse auf dem Steuergerät drauf steckt.