Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.06.2014, 23:13   #18
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Zitat:
Zitat von W6_Worker Beitrag anzeigen
bei mir ist die Rücklaufleitung vom Kühler zum Ausgleichsbehälter auch unten, scheint also falsch gezeichnet zu sein.
Wobei es rein technisch gesehen egal sein sollte.
Aus physikalischer Sicht macht es Sinn, das warme, dadurch spezifisch leichtere Medium von oben nach unten zu pumpen. Durch Abkühlen wird es dichter und sinkt der Schwerkraft folgend ab. So spart man sich etwas Pumpenergie, weil man mit und nicht gegen die Schwerkraft arbeitet. Evtl. entfallen auch Verwirbelungen.

Außerdem kann man so die Konvektion (selbständige Bewegung) der umgebenden Luft für das Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Gegenstromprinzip nutzen, während kein Fahrtwind oder Ventilator bläst. Gibt auch ein Schippchen mehr Wärmeaustausch.

Ich weiß aber nicht, ob sich Ingenieure oder gar Autobauer in der Praxis daran halten.
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten