Thema: BMW X-Reihe M62 Spezialisten gefragt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.05.2014, 11:46   #12
Bumer-UA
Ukrainer
 
Benutzerbild von Bumer-UA
 
Registriert seit: 10.09.2006
Ort: Kaarst
Fahrzeug: X5 4,6is
Standard

Zitat:
Zitat von oetti Beitrag anzeigen
Ok bei dem Kompressiondruck kann er nicht starten, für mich hört sich das so an als wenn die Vanos (Steuerzeiten) nicht richtig eingestellt worden sind. Wie hast Du das gemacht, mit dem Spezialwerkzeug ohne würde es schwierig bis unmöglich werden. Das lange Rasseln der Steuerkette ist nicht normal auch wenn er den Ölkreislauf erstmal füllen mußten. Normalerweise lässt man den gerade frisch befüllten und leeren Motor mit dem Anlasser orgeln, um den Öldrück aufzubauen und alle Schmierstellen mit frischem Motoröl zu versorgen!!!

Welchen Kompressionsdruck hat er nun ? So ganz firn bin ich noch nicht mit den Vanos, weil ich hier einen M62B46 ohne Vanos liegen hab (zum Glück). Nicht das die Vanos sich festgesetzt haben, weil sie ohne Ölschmierung gelaufen sind!!!
Nein nein ..... So lange hat es ja auch nicht gerasselt ..... Und wirklich nur bei dem ersten Start. Wo ich ihn ein Tag später gestartet habe, da hat er ja keine Geräusche von sich gegeben. Der lief einfach zu 100% ruhig ....
Was die steuerzeiten angeht, diese wurde mit dem bmw Werkzeug auf jeden fall richtig eingestellt. Dies habe ich nicht persönlich gemacht, sondern ein guter Bekannter mit langer Erfahrung. Nur ist der im Moment nicht erreichbar. Dass die vanos die erste Minute ohne Öl läuft, ist ja auch in dem fall, wenn du nur mit Anlasser drehst.
Dazu kommt noch der Fakt, dass der Motor schon zwei mal lief. Und zwar wirklich gut und ohne Murks angesprungen.
Es fühlt sich so an, als ob nach dem start die Zeiten verstellt werden. Warum aber? Was kann die Ursache sein.
Ich hatte gestern noch mal alles durchgeguckt, überlegt und im Netz gelesen. Mir ist auch noch ein Bauteil eingefallen, das ich nicht neu getauscht habe.
Und zwar die Ölpumpe. Wenn ich es richtig verstanden habe, hat diese doch einen Überdruckventil (oder Regler, wie auch immer), wenn dieser z.b. Festsitzen würde, dann würde ja die Pumpe überdruck in den gesamten Motor pumpen inkl der Hydros. Ich hoffe mein "überlegen" ist nicht unlogisch. Dies wurde auch zur Folge haben, dass die Zeiten verstellt werden nach dem der Druck aufgebaut hat. Dafür werden ich morgen den Öldruck mal messen, beim Startvorgang, um zusehen, was die Pumpe macht. Sollte hier wirklich überdruck kommen, wäre es bestimmt die Ölpumpe, die ich noch tauschen muss. Oder?
Anderseits, als der Motor zweites mal gestartet wurde und sofort anspring, schon da müsste doch der überdruck kommen. Ich muss auch sagen, dass auch beim zweiten mal der Motor nicht länger als ca 5 min lief, bis ich ihn ausmachte. Ab da ist der nicht mehr angesprungen. Aber in diesen 5 min - keine anfälligkeiten, gar keine, zu 100% ruhig und ohne Vibrationen. Ich bin mir nicht sicher wie schnell die Ölpumpe überdruck aufbauen kann.
Alles natürlich unter Vorraussetzung, dass es die Pumpe ist.
Wie gesagt, morgen wird der Druck gemessen, dann hoffentlich ergibt sich irgendeine Info.
Von Freitag auf Samstag, stand der Wagen ja auch ruhig, aber der Motor ist am Samstag nicht angesprungen. Ich weiß auch nicht wie lange der Druck da bleibt. Evtl springt er morgen an, seit gestern Mittag und bis morgen ist ja genug zeit. Und natürlich - nur wenn das wirklich am überdruck (an der Ölpumpe) liegt.
Bumer-UA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten