Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.04.2014, 21:49   #16
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

hi,

ich war bei den ersten smartlackierern dabei als diese mode auf den markt kam, war damals der grosse boom.
wir lackieren den kratzer nicht das auto.
bis zu 50 prozent billiger als herkömmliche lackierereien usw.....


doch was unterscheidet smartrepair vom "herkömmlichen lackieren", das einzige was mir dabei einfällt ist, das der klarlack so klein wie möglich
lackiert wird.
beim herkömmlichen lackieren wird der basislack, sprich die farbe auch einlackiert, verblendet um einen farbunderschied zu vermeiden,
wenn die farbe nicht passt wird dadurch das auge getäuscht.

weiters wird beim spotten oft ein 1k füller verwendet, ist mist in meinen augen, wird einfach auf blankem blech angewendet,
muss halt alles schnell gehen.
in lackierereien kommen sehr oft bessere grundmaterialien zum einsatz, was für lackierereien spricht.
auch preislich ist nicht viel um, jeder denkt halt wenn klein lackiert wird ist es billiger,
smartrepair wurde gut vermarktet und publik gemacht.

mittlerweile bietet spotrepair fast jede lackierwerkstatt an, da die arbeit dieselbe ist:
enweder wird das ganze teil oder bis zur kante komplett mit klarlack überzogen oder wie beim smartrepair ein "fleck klarlack" einlackiert, welcher dann beim spotten geschliffen und- oder poliert wird, schon aufgrund des staubes.

da ich in lackierereien sowie in reinen smartrepairwerkstätten gearbeitet habe, bin ich nach wie vor fan von "echten" lackbetrieben.

weis nicht ob sich sowas rentiert, wenn man in der eigenen firma lackiert, kann man mehrere spots gleichzeitig füllern lackieren usw.
bei dem kunden den man mobil erreicht nur ein fahrzeug machen,
muss man abwiegen ob es sich lohnt.

tarif ist bei euch hoch, pro spot 350euro?
bei uns in östereich gehts bei 150 euro los, handflächengrösse 150 euro, grösser 250 euro, wenn stark eingedellt aufpreis,
werde zu euch zum lacken kommen bei dem tarif.

ich würde an deiner stelle auch dellen mitmachen, besuch mal einen kurs, ist nicht so schwer wie es erscheint.
wenn du beginnst damit, verwendest du eh leuchten die viele lichtschatten (striche) auf die fläche projeziert, dann siehst du genau wo du dich mit dem hebeleisen befindest,
mache den kurs wirst sehen es klappt und werkzeug emfehlungen bekommst auch.

wünsche dir viel erfolg und einen gelungenen start auf dem gebiet.

gruss mike
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten