Richtig, es wäre in der Tat möglich andere ESV mit "mehr Durchfluss" zu verbauen.
Die sind aber, wie denke ich bekannt ist, bei 730i und 740i identisch.
Man könnte z.B. auch den Benzindruck erhöhen, um so auf eine größere Einspritzmenge zu kommen.
Aber auch die sind baugleich.
Das mit der gleichen Hardware (und damit gleicher Teilenummer) ist aber nun auch nichts so neues.
Jedes Steuergerät in den neueren Autos ist programmierbar.
Als Beispiel hat der E38 nur ein LCM, egal ob US oder ECE.
Oder ein GM, egal ob Servotronic oder nicht.
Das wird eben nur softwaretechnisch gelöst.
Die DME ist da nicht anders! Grundsteuergerät ist gleich, der Chip ist anders beschrieben.
Edit merkt noch an:
Es gibt natürlich die Funktion der "Adaption"
Dafür wird z.B. bei lang anhaltendem mageren Gemisch und Erreichen der Regelgrenze die Einspritzzeit Schritt für Schritt in gewissen Rahmen und Grenzen erhöht.
Diese "Schritte" und die neue Einspritzzeit werden dann hinterlegt/abgespeichert und stehen beim erneuten Motorstart wieder zur Verfügung. Durch abklemmen der Batterie sind sie weg.
Aber so etwas nimmt man nur her, um Toleranzen (Alter, Fertigung) auszugleichen, niemals um 2 Motoren mit unterschiedlichem Hubraum zu betreiben
Markus