Ich habe zwar nie einen E32 besessen, dafür bin ich aber jahrelang E34 (525i 24V) gefahren, was ja so ziemlich vergleichbar ist, weil sich E32 und E34 in vielen Dingen aus einem Teilepool bedienten.
Und beide waren (bis jetzt) immer zuverlässig, sowohl der E34 als auch mein E38.
Die vielen Macken, die hier so manche mit sich herumschleppen, kann ich partout nicht nachvollziehen,
Ich hatte noch keine Zickereien mit der Elektronik, der Motor läuft zuverlässig, die Automatik tut das, was sie soll, nämlich anständig schalten, das Fahrwerk funktioniert und tut seinen Dienst etc pp...
Ich weiß ja nun nicht, ob ich jetzt einen ganz speziellen E38 besitze, aber ich kann mich wahrlich nicht beklagen.
Und bei meinem alten 5er war es nicht anders.
Hängt es vielleicht einfach damit zusammen, daß diese ganzen baustellen und Macken, von denen man hier liest, manchmal einfach nur damit zusammenhängen, daß viele E38 aus einem Wartungsstau heraus "gerettet" und repariert wurden und diese Reparaturen hier gepostet wurden...?
Wenn man auf gewisse (Verschleiß)Dinge einfach mal regelmäßig ein Auge wirft, kann man schnell reagieren und handeln.
Und dann ist auch ein E38 genau so "zuverlässig" wie ein E32.
Unterschied zwischen beiden:
Der E32 hat das "Tal der Tränen" schon zum Großteil durchschritten, in welchem der E38 noch hängt, in das der E65/66 gerade hereinrutscht und was dem F01 in ein paar Jahren bevorsteht.
Alt, billig, viele Vorbesitzer = Nächstbesitzer heizender Jungspund mit voll fettes Karre = Wartungsstau = unzuverlässig.
Finde die Frage eigentlich müßig...
Nicht abschrecken lassen; der E38 ist nicht schlechter als der E32.
