Nicht der Regelbereich wird kleiner sondern die Lambdasondenspannungsdifferenz zwischen den Spannungssprüngen Min und Max wird kleiner.
Es gibt allerdings Regelgrenzen der Gemischadaption in der DME.
Zitat:
Zitat von Paddy@728i
... daß mindestens eine Lambdasonde defekt ist, deren Regelung "nicht mehr ganz korrekt funktioniert" und die deshalb durch das (fettere) Gemisch des alten LMM noch halbwegs vernünftig arbeitet,
Wenn das völliger Käse ist, dann nur raus damit. 
|
Ist es!
Falsches Gemisch auf mindestens einer oder gar beiden Bank bzw. Bänken stand von Anfang an im Verdacht, durch was auch immer dies zustande kam oder kommt. Leider war die falsch durchgeführte Kompressionsmessung nicht verwertbar.
Bei der Laufleistung ist grundsätzlich von einer gewissen Kettenlängung, aber vor allem von verschlissenen Laufschienen auszugehen, was bzgl. der Steuerzeiten genauso negativ ist. Auch wenn die Steuerzeitverstellung letztlich keine so deutlichen Auswirkungen auf den Motorlauf haben mag, wie in diesem Fall.
Beide Bänke haben im Gasbetrieb im Standgas unterschiedliche Einblasmengen.
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
... Der LMM unterscheidet aber nicht die Bänke l/r ...
|
Zitat:
Zitat von Paddy@728i
... Im Fehlerspeicher stand regelmäßig "Motorsteuergerät: Steuergerät defekt" ... sowie ein Defekt beider Lamdasonden und ...
|
Diese Tatsache verlor ich leider aus dem Gesichtsfeld.
Ich gehe wie SALZPUCKEL davon aus, daß die Lamdaregelung damit abgeschaltet ist und der Motor in einem fetten Ersatzmodus läuft. Ich schlug ja bereits vor, beide Lambdasonden auszustecken*. Dann hätte man eine klarere Übersicht über die Situation gehabt. Ob besagte Abschaltung nach einem Reset aufgehoben ist, erahne ich leider nicht.
Damit ist der Verbrauch natürlich höher und der bei Gasbetrieb (11,6 l x 1,20 = 13,92 l) natürlich auch.
Übrigens, fettes Gemisch ist zündwilliger, mageres ist nicht zündwillig. Es bedarf schon einer sehr starken Anfettung, daß der Motor nicht mehr läuft.
*) wenn die Zugänglichkeit zu den Steckverbindungen nicht gegeben ist, dann könnte man die entsprechenden Leitungen ja vielleicht an dem DME-Steckverbinder auspinnen.