Zitat:
Zitat von Excalibur
Vergiss den Spaß mit irgendner iphone-app! Der Kompass dort kann Dir auf freiem Feld grob sagen, wo die Sonne aufgeht.
|
Das halte ich allerdings, in der Extremität der Aussage, für ein Gerücht

Begründung: die App zeigt mir auch auf einer Karte an in welche Richtung meine Antenne kucken muss... wenn ich die zoome (ist wie bei Google-Maps) sehe ich dass ich etwas links von der Spitze des gegenüberliegenden Schulgebäudes (nein, nicht hoch genug um im Weg zu sein) vorbei "zielen" muss... genau auf diesen Strahl leitet mich dann auch die optische+akustische Anzeige.. scheint also halbwegs zu passen.
Zitat:
|
Wenn Du also keine Bäume vor der Antenne hast, sollte das mit etwas Zeitaufwand zu schaffen sein...
|
Die Antennen hat absolut freie Sicht zum Himmel.
Zitat:
Zitat von McTube
Die Flachantenne steht glaube ich horizintal direkt auf den Satelliten gerichtet - die Schüsseln nicht.
|
Die Antenne bzw. deren mitgelieferte Halterung hat hierfür Markierungen wo man den Winkel (wenn ich das richtig im Kopf habe ist das der Elevations-Wert) richtig einstellen kann... den entsprechenden Wert kann man in der dafür üblichen Tabelle im Handbuch ablesen (nächstgelegener Ort) oder auf ner Seite im Internet abfragen oder aus der oben schon genannten iPhone-App auch ablesen (warum poste ich eigentlich die ganzen Links wo man das ablesen kann


)
Zitat:
|
Zudem muss sicher sein dass der LNB mit Strom versorgt wird.
|
Ich persönlich hab noch kein LNB gesehen gesehn welches nicht vom Receiver mit Strom versorgt wird.. selbst bei meiner Daten-SENDEanlagae ist das so. Beim Baumarkt-Receiver kann man das separat übers Menu ein-/ausschalten - habe ich eingeschaltet. Ich meine beim Netstream-Receiver ist es genauso. Wäre jetzt seltsam wenn bei beiden Receivern die Spannung nicht generiert wird.
Zitat:
Zitat von Chrwezel
Der Einfallswinkel liegt in unseren Breitengrad bei 30°
|
Yo, für hier bei mir gibt die App für den Astra auf 19,2E einen Winkel von 31,62° an - das habe ich auch (so genau das halt mit den Markierungen an der halterung geht) entsprechend eingestellt. Das stimmt auch fast exakt mit dem Wert aus der Tabelle des Handbuchs für Bad Homburg (= nächstgelegener Ort - Luftlinie 26km entfernt auf fast exakt dem gleichen
Längengrad-Wert wie mein Wohnort.
Zitat:
Zitat von amnat
Alle Sat-Schüsseln Deiner Nachbarn sind Offsetschüsseln. Sie stehen viel steiler in der senkrechten Ebene, als es der Position des Sateliten entspricht.
|
Interessanter Weise passt der Wert aus dem Handbuch der Flachantenne zu dem aus der App und aus anderen Quellen.. scheinbar ist da also bei DIESER Flachantenne kein Unterschied zu einer Offset-Antenne.
Zitat:
|
Wenn ich nicht zurechtkam, dann war es immer ein Baum oder Äste in Raum der Sicht zum Sateliten, z.Bsp. ASTRA.
|
Diese Problematik ist mir bekannt aber hier nicht gegeben.
Zitat:
|
Die Richtschnur sind für mich auch immer die Nachbarantennen. Für die Ost-West-Ausrichtung taugen die Offsetschüsseln der Nachbarn in jedem Fall.
|
So kenne ich das auch der Vergangenheit auch.
Zitat:
|
Für die Höhe mußt Du für die Flachantenne halt noch etliches dazugeben, d.h. weiter nach oben richten.
|
Scheinbar (siehe oben) in diesem Fall nicht.
Zitat:
|
Die (empfangsschwache) Flachantenne hat nur einen LNB für einen einzigen Sateliten. Sie hat halt nur 4 Ausgänge für 4 Receiver (Quad).
|
Versteh ich jetzt nicht... der Modus ist doch gerade für Quad-LNBs angegeben... ein Quattro-LNB ist es ja nicht denn dann müsste da ja Vl, Vh, Hl,Hh an den 4 Anschlüssen beschriftet oder im Handbuch angegeben sein.
Zitat:
[i]UNIVERSAL LNB
LNB-Versorgung: EIN
Satelit (für das Transponderfrequenzraster): ASTRA
DiSeqC-Modus: KEINER oder AUS
Trägerton 22 kHz (für die Low/High-Umschaltung): AUTOMATISCH oder EIN
|
Das hatte ich definitiv so eingestellt.
Zitat:
|
LNB-Frequenzen (fürs Mischen des Low- und des Hig-Frequenzbandes): 9750/10600
|
Da bin ich mir nicht sicher... hatte zwar den Punkt in der Konfiguration wurde aber nicht fündig im Handbuch der Schüssel was ich da einstellen muss... das schau ich mir morgen nochmal an.
Ansonsten werden wohl am Montag sowohl die Austauschantenne sowie ein semiprofessioneller Satfinder von Amazon hier eintreffen. Dann wird wohl Licht ins Dunkel kommen
