Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.12.2013, 17:28   #16
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
... was könnte dann der Auslöser dafür sein, daß sie sich ruckartig von jetzt auf gleich so verstellen?
Da verstellt sich nichts ruckartig. Bei schlechter Gemischzündung ists halt mal so und dann wieder so.
Ich leite das aus meiner Erfahrung am E3 3,0 Si ab. Da war ein Zündkabelstecker am Verteiler innen durchgeschmort. So fuhr ich über zwei Jahre herum, bis ich den Fehler endlich fand. Mal lief er ohne Stottern, mal stotterte er. Unter Last stärker als ohne und je nach Wetterlage anders.
So stelle ich mir vor, wirds bei schlechtem Gemisch oder geringer Kompression eben auch sein.

Interner Link) Dieser Thread ist ja sehr aufschlußreich.
Demzufolge scheint unruhigers Standgas beim M60 ja ein häufiges Problem zu sein.
Stichworte: AuslaßNW / Steuerzeiten, Restgasgehalt der Zylinderfüllung

Mit der Steuerkettenlängung bin ich nach einer dortigen Aussage wieder etwas durcheinander.
Zitat:
Zitat von rofra11
Eine gelängte Steuerkette hat übrigens KEINEN Einfluß auf das schütteln,da der Kettenspanner mit seiner Führungsschiene die Längung ausgleicht. Die Steuerzeiten werden dadurch NICHT verstellt.
Beeinflußt die Kettenlängung nun die Steuerzeiten, wie es mir logisch erscheint, oder nicht?
Kettenspanner sind ja schließlich nicht an allen Interner Link) vier möglichen Antriebskettenstellen symmetrisch im Kreis herum angebracht.

Zitat:
Jedenfalls sind die Zylinder mit der Einspritzzeit von < 4 ms alle beifahrerseitigen Zylinder bzw. die entsprechende Bank, die Zylinder mit rund 5 ms sind die fahrerseitige Zylinderbank.
Das korreliert mit schlechter Frischluftfüllung durch einen hohen Restabgasanteil beifahrerseitig, denn wenig Frischluftsauerstoff bekommt per Lambdaregelung auch weniger Benzin (kurze Gas-ESV-Öffnungszeitdauer) zugemischt.
Beifahrerseitig würde eine gelängte Kette die Steuerzeiten in Richtung spät am stärksten beeinflussen (viel Restabgasanteil).


Zitat:
Zitat von Domi
Auch die Kurbelgehäuseentlüftung spielt hier mit rein. Ist die Membrane defekt, tummeln sich im Leerlauf Blowby-gase im Frischgas, was einem höheren Restgasgehalt gleichzusetzen ist und die gleichen Probleme verursacht...
Zitat:
Zitat von Domi
Zitat:
siehst Du einen möglichen Einfluss der schlechter werdenden Kompression eines älteren Motors auf den Leerlauf?
also so lange das noch im Rahmen von "Verschleiss" ist und nicht schon als "Defekt" zu werten ist, sehe ich persönlich keinen Zusammenhang.
"Ausreißer", also einzelne Zylinder die extrem schlecht sind, beeinflussen den Leerlauf natürlich schon.

Diagnose: Das Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) ADS-2 Interface Miglenium von Dimitri (Flagmann) und seiner PASoft BMW Scanner 1.36 funzte in Wendelstein auch bei frühen E38-Fuffis.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (18.12.2013 um 17:59 Uhr). Grund: Korrelation
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten