Hallo,
ich würde nicht die Sonden wechseln ohne zu wissen, ob sie es sind. Sonst ärgerst Du Dich am Ende über die Investition und zahlst für einen Fehler dreimal.
Zu den Fehlern:
1. Konvertierung Kat.
- wird durch die Monitorsonde (nach Kat.) gemessen
- ist quasi das letzte Glied der Messung
- zeigt nur an, dass ein abgasrelevanter Fehler da ist
2. Gemischaufbereitung
- wird durch die DME aufgrund von Meldungen der Regelsonde (vor Kat.) angezeigt und k a n n bedeuten, dass diese Sonde hinüber ist
- wenn da nicht noch ein Fehler wäre, der in der Kette noch vor der Regelsonde liegt
- dieser Fehler kann folgende Ursachen haben
a) MAF/LMM defekt (meldet zu viel oder zu wenig Luft was zur falschen Gemischbildung führt)
b) Falschluft im Bereich der Ansaugung n a c h dem MAF (Faltenschlauch, Drosselklappe, Ansaugbrücke)
- hier wäre es wichtig zu prüfen, ob die Fueltrimwerte ins Negative (DME magert ab, da Kraftstoffmenge für die gemessene Luft zu hoch ist - das ist der defekte MAF) oder ins Positive (DME fettet an wegen Falschluft)
3. Der erste Fehler in der Kette - der Sekundärluftfehler
- hier solltest Du prüfen wann der Fehler gesetzt wird
- dieser Fehler k a n n die beiden anderen Meldungen auslösen
- mögliche Ursachen sind Pumpe, Druckleitungen, Sperrventile
Zusammenfassend könnte man sagen, dass Du bei Austausch der Lambdas lediglich den Überbringer der schlechten Nachricht schlachtest, damit da Problem jedoch nicht löst. Und die Aktion, bei BMW durchgeführt, kostet Dich bestimmt einen knappen Tausi. Mein Rat: Prüfe lieber noch mal.
Grüße
Nossi
|