Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.10.2013, 14:05   #85
Gladiolen
Freund von Klassikern
 
Benutzerbild von Gladiolen
 
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
Standard

Zitat:
Zitat von Franz577 Beitrag anzeigen
Das ist doch alles Käse mit den maximalen Laufleistungen von 150 bis 200TKM.
Da gäbe es ja dann irgendwann keinen Gebrauchtwagenmarkt mehr, weil jeder sein teuer gekauftes Auto bis zum Schluß fahren möchte, wenn es nach so geringer Laufleistung nur noch Schrottwert hätte.
Wieso? Heute least man einen Neuwagen oder Vorführer, fährt den Wagen 3 Jahre mit voller Garantie-/Gewährleistungsabdeckung (inkl. etwaig notwendiger Verlängerung) und danach nichts wie weg damit und das nächste Neufahrzeug her. Die Fahrer neuer oder neuwertiger Autos braucht es doch nicht zu interessieren, was später mit dem Auto passiert. Ist eine perfekte Risikominimierung.

Geht auf Kaufbasis eventuell auch, aber wohl nur, wenn man bei Neuwagenkauf einen sehr hohen Rabatt bekäme bzw. dann eben z.B. mit einem günstigeren Vorführer. Muss jeder für sich durchkalkulieren, was besser ist. In jedem Fall hat man die ersten Jahre fast kein unkalkulierbares Kostenrisiko, da man ja Gewährleistung/Garantie hat.

Das eigentliche Kostenrisiko beginnt erst bei den späteren Käufern des "älteren" Gebrauchtwagens, also älter als z.B. 3 bis 5 Jahre.

Es war zwar schon immer in gewissem Umfang so, dass die Kostenrisiken im Laufe eines Autolebens steigen, allerdings läuft hier ja aktuell die Diskussion, ob inzwischen/zukünftig eine kürzere Haltbarkeit essentieller Bauteile (Motor, Getriebe usw.) zu erwarten ist sowie der Hinweis auf die zunehmende Komplexität und immer umfangreichere, im Reparaturfall sehr teuere Ausstattung , die den Kauf eines "älteren" Gebrauchten möglicherweise unkalkulierbar, kaum mehr bezahlbar oder unsinnig machen.

Eine ähnliche gelagerte Diskussion läuft auch im F01-Forenbereich:
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/40/725d...ng-199337.html

Ich finde es jedenfalls gut, wenn sich immer mehr Leute darüber Gedanken machen und im einen oder anderen Fall auch die Hersteller bzw. ihre Vertreter darauf angesprochen werden. Darüber hinaus würde es auch den Auto-Fachmedien gut tun, endlich mal über den Tellerrand hinauszublicken und nicht jede (unsinnige) Neuentwicklung kindisch als das Nonplusultra zu bejubeln.
Gladiolen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten