Zitat:
Zitat von back_gammon
Zwischenstand:
Gestern habe ich den Dicken vorne aufgebockt.
Steht vorn ca. 20-25cm über Boden.
Zündung an, Heizgebläse auf 1. Stufe, Regler auf VollWarm.
Ausgleichbehälter auf, Trichter rein, Entlüftungsschraube komplett raus.
Dann habe ich solange Kühlerfrostschutz aufgefüllt bis keine Blasen
aus der Öffnung Entlüftungsschraube zu sehen waren.
Behälter randvoll. Entlüftungsschraube wieder rein-/zugedreht,
den Deckel nur locker drauf geschraubt.
Den kalten Motor an und 4x bis 4500 Touren aufgedreht.
Im Druckbehälter wurde es nicht weniger. Dann Motor an laufen
lassen. 90°..100°…111°C. Bei 120°C habe ich dann abgebrochen.
Plastikrohr zwischen Thermostat zum Kühler, die Entlüftungsschraube aufgedreht,
ziiiiischhhhh….jede Menge Luft.
Dann wieder bis 120°C laufen lassen. Ziiiischhh wieder jeder Menge Luft.
Habe dann abgebrochen. Heute oder Morgen geht’s dann weiter.
Motor nicht entlüftet, aber ein Teilerfolg hat sich eingestellt.
Schläuche an der Zusatzpumpe zum Heizkühler sind warm bis heiß aber
im Innenraum gibt er keine warme Luft ab.
|
Den Motor hast Du während des Entlüftungsvorganges laufen lassen??
Du brauchst nur eine leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl während dessen, 1.500 ... 2.000 U/min sind völlig ausreichend.

Sonst war alles richtig, sofern ich es beim erst Überblick erkennen kann.
Der Heizkreislauf gibt mir zu denken:
Surrt Deine ZusatzWaPu denn ?? Ist der
Wärmetauscher warm, kommt auch heiße Luft bei dieser Einstellung aus den Lüfterdüsen.
Eine defekt ZusatzWaPu kann den Rücklauf u.U. verlegen.
Eine Frage hast Du noch nicht beantwortet: gibt es einen Latentwärmespeicher im Fahrzeug - möglicherweise heißt er anders?
Dies Teil nutzt die Restwärme vom Abend um den Motor am Morgen schneller auf Temp. zu bringen. Sollte sich in der Sonderausstattungsliste des FZ finden lassen.
Ist denn der Kühler unten rechts (bei den 120°) heiß ?
und "stürmte" der Viskolüfter ? (Das ist bei der Temp. kein laues Lüftchen mehr !)
Hinweis: niemals in den Lüfter hinein greifen.
Wenn nicht, darf er darf sich z.B. mit einer zusammengerollten Zeitung aber nicht mehr anhalten lassen bzw. muss
erheblichen Widerstand leisten.